Kriechflügel
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #0988 | ||
Paldea-Dex | #380 | ||
Fähigkeit | Paläosynthese | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 30 (8.8 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 0 | ||
Geschlecht | Unbekannt | ||
Ei-Gruppe | Unbekannt | ||
Ei-Zyklen | 50 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.250.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Paradox-Pokémon | ||
Größe | 3,2 m | ||
Gewicht | 92,0 kg | ||
Farbe | Rot Weiß (ab KAPU Version 3.0.0) | ||
Silhouette | |||
Ruf |
Kriechflügel ist ein Paradox-Pokémon mit den Typen Käfer und Kampf und existiert seit der neunten Spielgeneration. Es ist das Gegenstück zu Eisenfalter.
Spezies
Kriechflügel ist ein großes, mottenähnliches Pokémon mit vier Beinen. Es scheint Facettenaugen in zwei Rottönen zu haben und auf jeder Seite seines Gesichts befindet sich ein rotes, stachelartiges Gebilde. Der Flaum an seinem Körper und seinen Beinen ist weiß und verfilzt. Sein Hinterleib ist in der Mitte schwarz und außen hellblau mit schwarzen Punkten. Es hat sechs blattähnliche, orangefarbene Flügel mit gelb-orangenen Spitzen und kleinen gelben, rautenförmigen Flecken, die jedoch nicht stark genug zu sein scheinen, um ihm das Fliegen zu ermöglichen. Auch wenn es meist vierbeinig erscheint, kann es vor allem während des Kampfes auf zwei Beinen stehen.
In einem Artikel der August-Ausgabe des okkulten Magazins heißt es, dass nur wenige Sichtungen von Kriechflügel je gemeldet wurden und dessen Name von einer ähnlichen Kreatur stammt, die im Karmesinbuch von Alondo beschrieben wird. Es teilt Merkmale mit Ramoth und einige Theorien besagen, dass es aus Fossilien aus einer prähistorischen Ära wiederbelebt worden sein könnte. Es ist jedoch nicht bekannt, dass Fossilien von Ramoth aus dieser Zeit gefunden wurden.
Ansonsten ist zu seinem Verhalten und Lebensraum wenig bekannt, da davon auszugehen ist, dass seine Art eigentlich schon vor langer Zeit ausgestorben sein sollte. Wie alle Paradox-Pokémon mit Vergangenheits-Bezug hat es somit auch ein Pokémon aus der heutigen Zeit, von dem es ein antiker Urahn sein könnte. Paradox-Pokémon sind dabei ein wichtiger Forschungsgegenstand von Professor Antiqua.
Jüngsten Berichten zufolge sollen einige Exemplare im Schlund von Paldea, der sogenannten Zone Null, gesehen worden sein. Das Betreten der Zone ist für Unbefugte streng untersagt und es ist fraglich, ob dieses Verbot mit den dort aufgetauchten Paradox-Pokémon in Verbindung steht. Es scheint jedoch Gebiete mit Gebirgshängen und offenen Wiesen als seinen Lebensraum zu bevorzugen.
Seine Fähigkeit ist Paläosynthese und ermöglicht es ihm, sich bei Sonnenschein energetisch aufzuladen, was seinen höchsten Statuswert verstärkt. Durch das Item Energiekapsel wird es dieser Fähigkeit möglich, unabhängig vom Wetter zu funktionieren. Wie alle anderen Paradox-Pokémon auch, besitzt es weder eine zweite, noch eine versteckte Fähigkeit.
Zucht und Entwicklung
Kriechflügel hat keine Vorstufe und ist auch nicht dazu in der Lage, sich weiterzuentwickeln.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
|
#0988 Kriechflügel
|
Herkunft und Namensbedeutung
Kriechflügel basiert vermutlich auf einer urzeitlichen Version von Ramoth. Seine Fortbewegung auf dem Boden erinnert außerdem an Ignivor. Der Schweif ähnelt zudem dem eines Dinosauriers, die zusammengeklappten Flügel erinnern an die Rückenplatten eines Stegosaurus.
Das reptilienartige Aussehen des Schweifs und der Namensbestandteil „kriechen“ in den verschiedenen Sprachen könne auch eine Anspielung auf das Flügelmuster eines Atlasspinners sein, welches eine Schlange nachahmt.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Kriechflügel | Kriechen + Flügel |
Englisch | Slither Wing | slither + wing |
Japanisch | チヲハウハネ Chiwohauhane | 地を這う chi o hau + 羽 hane |
Spanisch | Reptalada | repta + alada |
Französisch | Rampe-Ailes | ramper + aile |
Italienisch | Alirasenti | ali + rasenti |
Koreanisch | 땅을기는날개 Ttangeulgineunnalgae | 땅 ttang + 기다 gida + 날개 nalgae |
Chinesisch | 爬地翅 / 爬地翅 Pádìchì | 爬 pá + 地 dì + 翅 chì |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
IX | KA | Zone Null, Tera-Raid-Event (22.09.2023) |
PU | Tausch |
Trainer
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Paldea | |||
Antiqua-KI | KI | KA | 66 |
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Kriechflügel durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Kriechflügel durch Technische Maschinen erlernen:
|
Durch Attacken-Verwaltung
Folgende Attacken kann Kriechflügel nur durch die „An Attacke erinnern“-Funktion erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 85
|
85
| |||
Angriff | 135
|
135
| |||
Verteidigung | 79
|
79
| |||
Spezial-Angriff | 85
|
85
| |||
Spezial-Verteidigung | 105
|
105
| |||
Initiative | 81
|
81
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 570 | Level: Wesen: |
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Kriechflügel von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Kriechflügel kann folgende Items tragen:
Spiel(e) | Item | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
KAPU | Energiekapsel | 5 % |
Pokédex-Einträge
Strategie
- → Hauptartikel: Kriechflügel/Strategie
Kriechflügel befindet sich zurzeit im RU-Tier.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Kriechflügel (TCG)
Von Kriechflügel existieren momentan zwei verschiedene Sammelkarten, die alle als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste deutschsprachige Sammelkarte ist das Kriechflügel mit der Kartennummer 107 aus der Erweiterung Paradoxrift.
Die Karten von Kriechflügel sind Basis-Pokémon. Sie besitzen den Kampf-Typ und haben eine Psycho-Schwäche.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Kriechflügel/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork