Durchgangshaus
![]() |
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst ihn verbessern, indem du sie recherchierst und einfügst und anschließend diese Markierung entfernst. Nähere Angaben: Ab der sechsten Generation fehlen Bilder bzw. Informationen. |
| ||||||||
| ||||||||
![]() | ||||||||
| ||||||||
|
Durchgangshäuser befinden sich meist zwischen einer Route und einer Stadt und stellen deren einzige Verbindung dar. Sie sind bisher in jedem Spiel der Hauptreihe, ausgenommen der Abenteuer in Alola, Galar, Hisui und Paldea vorgekommen. Im Gegensatz zu den normalen Häusern kann man in ihnen, außer in Pokémon Diamant und Perl, das Fahrrad benutzen.
In den Spielen
Erste Spielgeneration
In den Spielen der 1. Generation unterscheiden sich die Durchgangshäuser äußerlich kaum von den gewöhnlichen Häusern. Im Innenbereich steht immer ein Wachmann. Im Spielverlauf verhindern diese zunächst den Zutritt nach Saffronia City, bis man ihnen ein Getränk in Prismania City kauft. Manchmal befinden sich dort auch Assistenten von Professor Eich, welche dem Spieler spezielle Items überreichen, sobald er eine gewisse Anzahl an Pokémon gesehen hat. Manche Durchgangshäuser besitzen zudem eine 2. Etage, wo man durch Ferngläser blicken kann.
Zweite Spielgeneration
Auch in den Spielen der 2. Generation gibt es wieder Durchgangshäuser. Äußerlich fallen sie etwas kleiner aus als in der Vorgängergeneration und haben in Kanto alle nur noch ein Stockwerk. Außerdem wurden einige Durchgangshäuser, wie das auf Route 12, entfernt.
Pokémon
Pokémon | Ort | Level | Häufigkeit | Edition | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Morgens | Tagsüber | Nachts | |||||
![]() |
Habitak | Im Durchgangshaus (Dukatia City – Route 35) | 10 | Geliehen | GSK |
Dritte Spielgeneration
In Pokémon Rubin, Saphir und Smaragd gibt es kaum Durchgangshäuser. Lediglich auf Route 110 muss man eines passieren, um den Radweg betreten zu dürfen.
Ganz anders ist dies in den Neuauflagen Pokémon Feuerrot und Blattgrün. Dort wurden die Durchgangshäuser, bis auf graphische Anpassungen, unverändert aus der 1. Generation übernommen.
Vierte Spielgeneration
In Sinnoh trifft der Spieler wieder öfter auf Durchgangshäuser. Anders als früher gibt es nun keine Wachmänner mehr. Dafür hängt nun an der Wand eine Karte. In Diamant und Perl steigt man vom Fahrrad ab, sobald man sie betritt. In Platin wurde dies verändert. Zudem wurde das Design einiger Durchgangshäuser wie die zum Platz der Treue oder zur Kampfzone überarbeitet. In Platin sind normale Durchgangshäuser neun Felder lang, und damit eins kürzer als in Diamant und Perl.
In Pokémon HeartGold und SoulSilver wurden die altbekannten Exemplare aus den Spielen der 2. Generation mit neuer Graphik übernommen. Außerdem sind ein paar neue hinzugekommen, z. B. auf Route 1.
Pokémon
Pokémon | Ort | Level | Häufigkeit | Edition | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Morgens | Tagsüber | Nachts | |||||
![]() |
Habitak | Im Durchgangshaus (Dukatia City – Route 35) | 20 | Geliehen | HGSS |
Fünfte Spielgeneration
Neu in der 5. Generation ist die elektronische Anzeigetafel, die neben Uhrzeit und Datum auch Auskunft über Schwarmpokémon, Wanderpokémon und jüngste Errungenschaften des Spielers, wie etwa Arenasiege, gibt. Auch der Wachposten ist wieder vertreten, diesmal wird er jedoch von einer Frau ausgeführt. Sie haben auch Namen, wie z. B. Rayono-Tor bei Rayono City.
Sechste Spielgeneration
In der Sechsten Spielgeneration hat sich nicht viel an den Durchgangshäusern geändert. Sie sind immer noch ein länglicheres Haus, durch das man neue Abschnitte der Karte betritt. So betritt man beispielsweise Illumina City durch solche. Hier trifft man auch zum ersten Mal Mr. Miteinander, der einem die O-Kräfte im Laufe des Spieles gibt.
Reisekarte
In der Pokémon Diamant-Edition und Perl-Edition sowie der Pokémon Platin-Edition und ihren Remakes Pokémon Strahlender Diamant und Leuchtende Perle gibt es in der Karte den Punkt Reisekarte. Während man in der vierten Generation noch separat zoomen musste, befindet sich in der achten Generation die Information am linken Bildschirmrand der Karte.
Reisekarte | Anmerkung | Spiel |
---|---|---|
keine Informationen
|
—
|
|
keine Informationen
|
—
|
Unterschiede zwischen den Editionen
Generation | 1. Generation | 2. Generation | 3. Generation | 4. Generation | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Spiele | RBG | GSK | RUSASM | FRBG | DP | PT | HGSS |
Durchgangshaus Außenansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
Durchgangshaus Innenansicht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Generation | 5. Generation | 6. Generation |
---|---|---|
Spiele | SWS2W2 | XY |
Durchgangshaus Außenansicht |
![]() |
![]() |
Durchgangshaus Innenansicht |
![]() |
![]() |
Musik
In der vierten Generation spielt in den Durchgangshäusern das Thema von einem der angrenzenden Orte.
Edition | Titel | Hörprobe |
---|---|---|
RBG | „Durchgangshaus“-Thema | |
SWS2W2 | „Durchgangshaus“-Thema | |
XY | „Durchgangshaus“-Thema | |
LGPLGE | „Durchgangshaus“-Thema |
Spieltechnischer Hintergrund
Durchgangshäuser haben auch einen spieltechnischen Hintergrund. Eine Karte im Spiel besteht aus verschiedenen Kachelgrafiken (engl. tiles)(Texturen
ab der 4. Generation). Da das Spiel sonst zu langsam laufen würde, werden nicht alle auf einmal in den Speicher geladen, sondern nur die, die für die jeweilige Karte relevant sind. Es gibt zwei Arten, wie eine Karte geladen werden kann. Die erste geschieht über eine Bildschirmerneuerung. Das ist beispielsweise der Fall, wenn man ein Gebäude durch eine Tür betritt. Dabei wird der Bildschirm kurz schwarz und die Tiles der neuen Karte werden geladen. Die zweite Möglichkeit ist, eine Karte direkt über eine andere zu betreten. Dabei werden die Tiles der alten Karte übernommen. Die Karte kann also nur korrekt dargestellt werden, wenn alle Tiles bereits auf der vorherigen Karte vorhanden waren. Durch Durchgangshäuser kann somit eine Neuladung der Tiles erzwungen werden, um die korrekte Darstellung einer Karte mit stark unterschiedlichen Tiles gegenüber ihrer anknüpfenden Karte zu gewährleisten. Man beachte, dass zu diesem Zweck nicht zwingend Durchgangshäuser benötigt werden. Um die Spielwelt abwechslungsreicher zu gestalten, wurden dafür auch Höhlen (wie das Erzelingen-Tor) o.ä. verwendet.
In anderen Sprachen
Sprache | Name |
---|---|
Deutsch | Durchgangshaus |
Englisch | Gate |
Japanisch | ゲート Gate |
Französisch | Porte |
Italienisch | Varco |
Chinesisch | 閘口 |
Listen der Orte der jeweiligen Region | ||
---|---|---|
Regionen | KantoJohtoHoennSinnohEinallKalosÜberregional | |
Überregionale Orte | ||
Gebäude | DurchgangshausPark der Freunde | |
Übersichten | LandrouteRouteWasserroute | |
→ Liste aller Orte |