Wattzapf
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #595 (vor IX) #0595 | ||
Einall-Dex | #101 (SW) #173 (S2W2) | ||
Galar-Dex | #064 #093 (Kronen-Dex) | ||
Paldea-Dex | #132 (Blaubeer-Dex) | ||
Fähigkeiten | Facettenauge Anspannung Hexaplaga (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 190 (35.2 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | 50% ♂ 50% ♀ | ||
Ei-Gruppe | Käfer | ||
Ei-Zyklen | 20 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.000.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Kleben-Pokémon | ||
Größe | 0,1 m | ||
Gewicht | 0,6 kg | ||
Farbe | Gelb | ||
Silhouette | |||
Fußabdruck | |||
Ruf |
Wattzapf ist ein Pokémon mit den Typen Käfer und Elektro und existiert seit der fünften Spielgeneration. Es kann sich zu Voltula weiterentwickeln.
Spezies
Aussehen und Körperbau
Wattzapf ist ein überaus winziges und leichtes Pokémon, das an eine Zecke oder eine Spinne erinnert. Sein käferartiger, rundlicher Körper ist mit gelbem Fell bedeckt und steht auf vier kurzen, spitz zulaufenden Beinchen, deren krallenbewehrte Enden blau gefärbt sind. Das Gesicht befindet sich direkt an der vorderen Körperseite und enthält ein großes und ein kleineres Facettenaugen-Paar sowie zwei spitze Dornen als Maul.
Attacken und Fähigkeiten
Wattzapf ist ein zerbrechliches Pokémon, jedoch flink. Es rückt Feinden mit kräftigen Hieben seiner krallenbewehrten Beinchen zu Leibe, die es beispielsweise für Attacken wie Zornklinge, Schlitzer oder Tiefschlag verwendet. Noch kräftiger sind jedoch die Stromschläge, die es entlässt und für Donnerwelle oder Ladungsstoß nutzbar macht. Es ist dazu in der Lage, Spinnenfäden auszustoßen und beispielsweise für Fadenschuss zu nutzen und Gegner zu verlangsamen, zudem teilt es sich mit anderen spinnenartigen Pokémon die Attacke Spinnennetz, womit es Gegner am Fliehen hindert. Die Spezialattacke seiner Entwicklungsreihe, Elektronetz, lädt das klebrige Netz zudem noch mit elektrischem Strom auf.
Seine ausgeprägte Sehfähigkeit schlägt sich in der Fähigkeit Facettenauge nieder, welche seine Genauigkeit erhöht. Seine mögliche Fähigkeit Anspannung teilt es mit anderen Pokémon, die ein bedrohliches Auftreten haben. Sie verhindert, dass der Gegner Beeren konsumieren kann. Seltenere Exemplare können über die Versteckte Fähigkeit Hexaplaga verfügen, die seine Käfer-Attacken verstärkt, wenn Wattzapf geschwächt ist.
Verhalten und Lebensraum
Wilde Wattzapf wählen Habitate als Lebensraum, welche sich durch das Vorhandensein elektrischer Energie auszeichnet. Am bekanntesten ist hier die Elektrolithhöhle in Einall, die elektrisch geladenes Gestein beinhaltet. Da es keinen eigenen Strom produzieren kann, ist es auf äußere Zufuhr angewiesen. Der Hunger nach Strom treibt Wattzapf auch in die Nähe menschlicher Städte, wo es aus den Steckdosen von Wohnhäusern Strom absaugt, den es in seinen Ladetaschen abspeichert. Es klettert zudem auf Menschen und andere Pokémon, um elektrostatische Ladung abzusaugen.
Zucht und Entwicklung
Wattzapf stellt den ersten Teil einer zweistufigen Entwicklungsreihe dar und kann sich zu Voltula weiterentwickeln. Dabei nimmt es bedeutend an Körpergröße und Masse zu, während seine Gliedmaßen ausgeprägter sind und sein rundlicher Körper einen abgesetzten Kopf mit kräftigen Kneifwerkzeugen entwickelt.
In den Spielen der Hauptreihe wird die Entwicklung beim Erreichen von mindestens Level 36 ausgelöst.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Ei
| |||||
↳ |
|
#0595 Wattzapf
| |||
↳ | #0596 Voltula
|
Herkunft und Namensbedeutung
Wattzapfs Aussehen basiert vermutlich auf einer Zecke. Diese saugen, um sich zu ernähren, das Blut anderer Lebewesen ab, was sich in Wattzapfs Eigenart niedergeschlagen hat, Strom aus Steckdosen oder anderen Lebewesen abzuzapfen. Es erinnert auch an eine Springspinne.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Wattzapf | Watt + anzapfen bzw abzapfen |
Englisch | Joltik | jolt + tick |
Japanisch | バチュル Bachuru | バチバチ bachibachi + タランチュラ taranchura |
Französisch | Statitik | électrostatique + tique |
Koreanisch | 피쪼옥 Pazzouok | 파직 pajik + 쪼옥 jjook |
Chinesisch | 電電蟲 / 电电虫 Diàndiànchóng | 電 diàn + 蟲 chóng |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Einall | |||
Kamilla | Arenaleiter | S2W2 | 30 |
N | Team Plasma | SWS2W2 | 28 |
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Wattzapf durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Wattzapf durch Technische Maschinen erlernen:
|
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Wattzapf durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 50
|
50
| |||
Angriff | 47
|
47
| |||
Verteidigung | 50
|
50
| |||
Spezial-Angriff | 57
|
57
| |||
Spezial-Verteidigung | 50
|
50
| |||
Initiative | 65
|
65
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 319 | Level: Wesen: |
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Wattzapf von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Wattzapf kann keine Items tragen.
Pokédex-Einträge
In Spin-offs
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
V | PP2 | Felsbezirk, Rostbezirk, Arcanabezirk |
SPR | Feuerspuckender Berg (3-3) und Weltensäule (UG2) (Fabrikbereiche) | |
LPTA | Ä-Werk, Feststell-Museum | |
PMD4 | Felsenhöhle E1-E5, Poké-Wald E1-E5 | |
CON | Violight und Chrysalia | |
VI | LB | Safari-Dschungel S03 (sonntags) |
SH | Rosea-Rummel | |
RBLW | Fabrik des Donnerhalls, Kraftwerk | |
PIC | Rätsel 20-09 | |
PSMD | Wanderndes Pokémon in einem Dungeon des Windkontinents * | |
VIII | NSNP | Entlegene Höhle |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon
3 %
PokéPark
Pokémon Conquest
Pokémon Picross
Pokémon GO
New Pokémon Snap
Im Anime
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
- → Hauptartikel: Wattzapf (Anime)
Große Auftritte
Mehrere Wattzapf erscheinen in Krise in der Elektrolithhöhle!. Sie und einige Voltula saugen Elektrizität aus Elektro-Pokémon und elektrischen Geräten, da die geladenen Steine, die sie normalerweise versorgen, von Team Rocket gestohlen wurden.
Kleine Auftritte
Wattzapf hat seinen ersten Auftritt in Ottaro und die verlorene Muschel!, wo Ashs Ottaro ein wildes Exemplar versehentlich für seine verlorene Muschel hält.
Ein Trainer namens Sylvester besitzt ein Wattzapf, dass er im Kampf gegen Georgina in Großes Wiedersehen in Rayono! einsetzt.
In Krise im Kastadur-Forschungsinstitut! erscheinen mehrere Wattzapf auf einer Trage in einem Pokémon-Center.
Ein wildes Wattzapf erscheint in Das geheimnisvolle Verschwinden von Petznief!, wo es Plinfa und Ottaro mit Elektronetz schockt.
Im Manga
Weitere Auftritte
-
Wattzapf im Erabenaiyo, Eievui-Manga
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Wattzapf (TCG)
Von Wattzapf existieren momentan zwölf verschiedene Sammelkarten, die alle als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste Sammelkarte ist das Wattzapf mit der Kartennummer 44 aus der Erweiterung Schwarz & Weiß.
Die Karten von Wattzapf sind Basis-Pokémon, besitzen den Elektro-Typ, haben eine Kampf-Schwäche und eine Metall- oder keine Resistenz.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Wattzapf/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
Trivia
- Wattzapf ist neben einigen anderen Pokémon mit einer Größe von 0,1 m eines der kleinsten Pokémon.
- Obwohl Wattzapf und seine Weiterentwicklung sowie Webarak und Ariados Spinnen darstellen, besitzt keines von ihnen acht Beine.
Dieses Pokémon war Pokémon der Woche in der Kalenderwoche 41/2011. |