Artikel der Woche

Pokémon Schwert und Schild

Aus PokéWiki
Navigation Suche

Pokémon Schwert und Schild sind zwei Pokémon-Spiele der Hauptreihe, welche die achte Spielgeneration einleiten. Die beiden Spiele wurden am 27. Februar 2019 erstmalig auf einer Pokémon Direct angekündigt[News] und sind am 15. November 2019 weltweit für die Nintendo Switch erschienen. Beide Spiele wurden bei den „Famitsu und Dengeki Game Awards 2019“ als „Bestes RPG 2019“ und „Game of the Year“ ausgezeichnet.[News]

Mit dem Pokémon Schwert und Schild Erweiterungspass, welcher am 9. Januar 2020 angekündigt wurde[News], wurden erstmals digitale Erweiterungen innerhalb der Hauptreihe veröffentlicht. Die erste Erweiterung „Die Insel der Rüstung“ erschien hierbei am 17. Juni 2020, während „Die Schneelande der Krone“ am 23. Oktober 2020 erschienen ist.

Handlung

Lückenhaft.png In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst ihn verbessern, indem du sie recherchierst und einfügst und anschließend diese Markierung entfernst.

Spielfunktionen und Inhalte

Pokémon Schwert und Schild spielen in der neuen Galar-Region, die auf GroßbritannienWikipedia-Icon basiert.[News] Diese weitläufige Region beinhaltet viele verschiedene Umgebungen, darunter Dorflandschaften, moderne Städte, weite Ebenen oder zerklüftete Berge. In der Region können sowohl neu eingeführte Pokémon der achten Generation, wie auch bisher bekannte Pokémon aus vorherigen Spielen angetroffen werden. Wie bereits in den Vorgängern Pokémon: Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli! sind auch in Pokémon Schwert und Schild Pokémon bereits vor Kampfbeginn im hohen Gras erkennbar, lassen sich nun jedoch wieder bekämpfen.

Ein Großteil Galars ist von der Naturzone geprägt. Dieses weitläufige Areal führt erstmals den Open-World-AnsatzWikipedia-Icon in die Hauptreihe ein und ermöglicht dem Spieler einen Bereich der Spielregion ohne die Beschränkung durch Routen zu erkunden. Die Naturzone zeichnet sich hierbei insbesondere durch eine freie Kameraführung aus, aber auch dadurch, dass sie eine Vielzahl der Orte Galars miteinander verbindet. Dieser Ansatz wurde später in den Erweiterungen Die Insel der Rüstung und Die Schneelande der Krone weitergeführt. Auch die Sinnoh-Region in Pokémon-Legenden: Arceus wird erneut diesen Ansatz verfolgen.

Ein weiteres Element, das insbesondere in der Naturzone auftritt, ist das Dynamax-Phänomen. An einigen Orten der Galar-Region sammelt sich hierbei eine besondere Energie, welche dazu führt, dass Pokémon zu gigantischer Größe heranwachsen und in der Lage sind Dynamax-Attacken einzusetzen. Tritt das Phänomen bei wilden Pokémon in der Naturzone auf, so können Trainer in Dyna-Raids diese bekämpfen und fangen. Trainer wiederum können nach dem Erhalt eines Dynamax-Bandes das Dynamax-Phänomen ebenfalls an diesen Orten auslösen und ihr Pokémon für eine begrenzte Zeit dynamaximieren. Eine besondere Form des Dynamax-Phänomens ist das Gigadynamax-Phänomen, welches ausschließlich bei einigen wenigen Pokémon auftritt. Diese wachsen bei einer Dynamaximierung nicht nur, sondern veränderen auch ihre Form. Außerdem sind diese Pokémon in der Lage besondere Gigadynamax-Attacken einzusetzen.

Außerhalb der Naturzone wurden an den Stellen mit Dynamax-Energie die Stadien der Arenaleiter gebaut, welche von Trainern im Rahmen der Arena-Challenge herausgefordert werden können. Nach Beendigung ihrer jeweiligen Arena-Challenge können diese Trainer am Champ-Cup teilnehmen und sich den Titel des Champs erkämpfen.

Charaktere

Zu Beginn des Abenteuers entschließt sich der Protagonist Victor oder die Protagonistin Gloria gemeinsam mit seinem Rivalen und Freund Hop die Arena-Challenge zu bestreiten. Auf ihrer Reise treffen die beiden auf Mary, deren Fangemeinde Team Yell zu einem großen Störenfried wird, sowie auf Betys, dessen Unterstützer der Liga-Präsident Rose ist. Rose ist ebenfalls Unterstützer des amtierenden Champs Delion, dem Bruder von Hop. Ebenfalls treffen die beiden Rivalen während ihrer Reise auf Professor Magnolica, eine ehemalige Wegbegleiterin und Freundin von Delion, welche das Dynamax-Phänomen untersucht, sowie ihre Assistentin und Enkelin Sania.

Arenaleiter

Die Arena-Challenge führt die Herausforderer zu Trainern, welche sich in der Vergangenheit besonders ausgezeichnet haben. Diese Arenaleiter sind üblicherweise in Stadien anzutreffen, welche sich an Orten mit einer hohen Energiekonzentration befinden und somit Herausforderer und Arenaleiter zur Dynamaximierung befähigen.

Erstmalig sind einzelne Arenaleiter editionsspezifisch und nur in einem der Spiele Teil der Arena-Challenge.

Champ

Nachdem die Rivalen die Arena-Challenge erfolgreich abgeschlossen haben, sind beide für den Champ-Cup teilnahmeberechtigt. Nach Abschluss eines K.-o.-Turniers tritt der siegreiche Trainer gegen den amtierenden Champ Delion an.

Pokémon

Während der Arena-Challenge trifft der Protagonist auf 80 Pokémon, welche erstmalig in der Galar-Region angetroffen werden, sowie 13 bisher unbekannte Regionalformen. Auch Pokémon anderer Regionen sind wieder antreffbar und es können somit 400 Pokémon für den Galar-Pokédex registriert werden. Ist man darüber hinaus im Besitz vom Pokémon Schwert und Schild Erweiterungspass, so erhält man mit dem Rüstungs- und Kronen-Pokédex jeweils einen weiteren Pokédex der Galar-Region für die Pokémon der Rüstungsinsel und den Kronen-Schneelande. Durch den Erwerb der Erweiterungspässe erhöht sich die endgültige Zahl der erhältlichen Pokémon auf 664 Pokémon.

Starter-Pokémon

→ Hauptartikel: Starter-Pokémon

Zu Beginn seiner Reise kann sich der Protagonist zwischen drei Starter-Pokémon entscheiden. Das Schimpansen-Pokémon Chimpep repräsentiert hierbei den Typ Pflanze, das Hasen-Pokémon Hopplo den Typ Feuer und das Wasserechsen-Pokémon Memmeon den Typ Wasser. Alle drei besitzen eine zweistufige Entwicklung.

Story-Legenden

→ Hauptartikel: Legendäre Pokémon

Im Verlauf der Arena-Challenge lernen Hop und der Protagonist auch mehr über die Geschichte Galars, sowie die durch das Giganten-Pokémon Endynalos hervorgerufene „Finstre Nacht“. Gemeinsam mit den beiden Krieger-Pokémon Zacian und Zamazenta stehen die beiden schlussendlich Endynalos gegenüber.

Editionsspezifische Pokémon

→ Hauptartikel: Editionsspezifische Pokémon

Um den Pokédex in Pokémon Schwert und Schild zu vervollständigen, müssen einige Pokémon durch Tausch aus der jeweils anderen Edition erhalten werden.

Folgende Pokémon gibt es nur in...
Schwert
083 Pokémon-Icon 083a.png Porenta * Kampf 
273 Pokémon-Icon 273.png Samurzel Pflanze 
274 Pokémon-Icon 274.png Blanas Pflanze Unlicht
275 Pokémon-Icon 275.png Tengulist Pflanze Unlicht
303 Pokémon-Icon 303.png Flunkifer Stahl Fee
338 Pokémon-Icon 338.png Sonnfel Gestein Psycho
550 Pokémon-Icon 550.png Barschuft * Wasser 
554 Pokémon-Icon 554a.png Flampion * Eis 
555 Pokémon-Icon 555b.png Flampivian * Eis 
555 Pokémon-Icon 555c.png Flampivian * Eis Feuer
559 Pokémon-Icon 559.png Zurrokex Unlicht Kampf
560 Pokémon-Icon 560.png Irokex Unlicht Kampf
574 Pokémon-Icon 574.png Mollimorba Psycho 
575 Pokémon-Icon 575.png Hypnomorba Psycho 
576 Pokémon-Icon 576.png Morbitesse Psycho 
627 Pokémon-Icon 627.png Geronimatz Normal Flug
628 Pokémon-Icon 628.png Washakwil Normal Flug
633 Pokémon-Icon 633.png Kapuno Unlicht Drache
634 Pokémon-Icon 634.png Duodino Unlicht Drache
635 Pokémon-Icon 635.png Trikephalo Unlicht Drache
684 Pokémon-Icon 684.png Flauschling Fee 
685 Pokémon-Icon 685.png Sabbaione Fee 
766 Pokémon-Icon 766.png Quartermak Kampf 
776 Pokémon-Icon 776.png Tortunator Feuer Drache
782 Pokémon-Icon 782.png Miniras Drache 
783 Pokémon-Icon 783.png Mediras Drache Kampf
784 Pokémon-Icon 784.png Grandiras Drache Kampf
841 Pokémon-Icon 841.png Drapfel Pflanze Drache
865 Pokémon-Icon 865.png Lauchzelot Kampf 
874 Pokémon-Icon 874.png Humanolith Gestein 
888 Pokémon-Icon 888.png Zacian * Fee 
888 Pokémon-Icon 888a.png Zacian * Fee Stahl
Schild
077 Pokémon-Icon 077a.png Ponita * Psycho 
078 Pokémon-Icon 078a.png Gallopa * Psycho Fee
222 Pokémon-Icon 222a.png Corasonn * Geist 
246 Pokémon-Icon 246.png Larvitar Gestein Boden
247 Pokémon-Icon 247.png Pupitar Gestein Boden
248 Pokémon-Icon 248.png Despotar Gestein Unlicht
270 Pokémon-Icon 270.png Loturzel Wasser Pflanze
271 Pokémon-Icon 271.png Lombrero Wasser Pflanze
272 Pokémon-Icon 272.png Kappalores Wasser Pflanze
302 Pokémon-Icon 302.png Zobiris Unlicht Geist
337 Pokémon-Icon 337.png Lunastein Gestein Psycho
453 Pokémon-Icon 453.png Glibunkel Gift Kampf
454 Pokémon-Icon 454.png Toxiquak Gift Kampf
550 Pokémon-Icon 550a.png Barschuft * Wasser 
577 Pokémon-Icon 577.png Monozyto Psycho 
578 Pokémon-Icon 578.png Mitodos Psycho 
579 Pokémon-Icon 579.png Zytomega Psycho 
629 Pokémon-Icon 629.png Skallyk Unlicht Flug
630 Pokémon-Icon 630.png Grypheldis Unlicht Flug
682 Pokémon-Icon 682.png Parfi Fee 
683 Pokémon-Icon 683.png Parfinesse Fee 
704 Pokémon-Icon 704.png Viscora Drache 
705 Pokémon-Icon 705.png Viscargot Drache 
706 Pokémon-Icon 706.png Viscogon Drache 
765 Pokémon-Icon 765.png Kommandutan Normal Psycho
780 Pokémon-Icon 780.png Sen-Long Normal Drache
842 Pokémon-Icon 842.png Schlapfel Pflanze Drache
864 Pokémon-Icon 864.png Gorgasonn Geist 
875 Pokémon-Icon 875.png Kubuin * Eis 
875 Pokémon-Icon 875a.png Kubuin * Eis 
889 Pokémon-Icon 889.png Zamazenta * Kampf 
889 Pokémon-Icon 889a.png Zamazenta * Kampf Stahl

Neben den ausschließlich in einer Edition erhältlichen Pokémon, gibt es auch einige Gigadynamax-Pokémon, die ausschließlich in einer Edition erscheinen. Spieler können jedoch mittels des Ypsi-Coms auch Dyna-Raids der jeweils anderen Edition beitreten.

Folgende Gigadynamax-Pokémon gibt es nur in...

Entwicklung und Veröffentlichung

Bereits am 13. Juni 2017 wurde auf der E3 von Tsunekazu Ishihara bestätigt, dass der Nachfolger von Pokémon Ultrasonne und Ultramond als erstes Spiel der Hauptreihe auf der Nintendo Switch erscheinen wird.[News] Erst rund ein Jahr später wurden während einer Pressekonferenz am 30. Mai 2018 weitere Informationen bekannt gegeben. So wurden mit Pokémon: Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli! eben jene Spiele vorgestellt, welche auf der E3 zuvor bestätigt wurden, jedoch wurde bereits zeitgleich bestätigt, dass im zweiten Halbjahr 2019 auch Hauptspiele erscheinen werden, welche die bekannten Spielmechaniken umsetzen werden.[News] Pokémon Schwert und Schild wurden schlussendlich am 27. Februar 2019 offiziell angekündigt.

Updates

Bisher sind für Pokémon Schwert und Schild sieben Patches erschienen, welche die Versionsnummer auf 1.3.2 anheben.

Rezeption

Bereits vor Veröffentlichung von Pokémon Schwert und Schild wurde bekannt, dass es keinen Nationalen Pokédex geben wird und einige Pokémon und Attacken nicht in den Spielen verfügbar sein werden. Während dies beispielsweise auf Metacritic zu einer schlechten Bewertung durch Benutzer geführt hat, wurde dieser Schritt im Nachhinein von Kritikern als nicht so schwerwiegend beurteilt.[1][2] Ebenfalls kritisch bewertet wurde die Story, welche dem üblichen Muster folgt und keine Neuerungen einführt.[1] Grafisch wurden Pokémon Schwert und Schild gespalten aufgenommen, so wurde einerseits der Schritt vorwärts gelobt[2][3], andererseits wurde jedoch auch hervorgehoben, dass die Grafik weiterhin im Vergleich zu anderen Spielen wie beispielsweise The Legend of Zelda: Breath of the WildWikipedia-Icon zurückbleibt.[1] Da es jedoch im Gegensatz zu den vorherigen Spielen zu keinen Einbrüchen bei der Framerate kommt, fällt die Grafik während des Spielens weniger stark auf.[3] Auch das neue Dynamax-Feature wurde gemischt aufgenommen. Hierbei wurde positiv hervorgehoben, dass Dynamax nur an besonderen Orten ausführbar ist.[2][3] Dagegen wurden insbesondere der geringe Einfluss auf Kämpfe gegen NSCsWikipedia-Icon erwähnt[1], sowie die Pokémon-Modelle, welche im Vergleich zu jenen der Mega-Entwicklung als einfacher gestaltet angesehen wurden[3].

Stark positiv wurde hervorgehoben, dass Spielmechaniken, welche in vorigen Spielen zu einer gewissen Monotonie geführt haben, inzwischen verbessert wurden, beispielsweise lassen sich Pokébälle nun einfacher werfen[1] und Tutorials überspringen[3]. Auch Verbesserungen der Fortbewegung durch das Rotom-Rad und das Flugtaxi, das weitergedachte System der Overworld-Pokémon und generell die Abwechslung der anzutreffenden Pokémon wurden gelobt.[3] Ein weiterer Punkt, welcher besonders hervorgehoben wurde, ist die Naturzone, bei welcher insbesondere die freie Kamera positiv erwähnt wurde,[1] auch wenn diese 2019 eigentlich bereits zum grafischen Standard gehört[3]. Aber auch das Begrenzen des fangbaren Levels, sowie die täglichen Neuerungen durch das Wetter und die wiedererscheinenden Items wurden positiv angenommen und der dadurch entstehende Anreiz die Naturzone erneut zu besuchen, führen ebenfalls dazu, dass ein Level-Grinding wie in vorherigen Spielen nicht mehr nötig ist.[3]

Trotz der zunächst negativen Kritik durch Fans, wurden von Pokémon Schwert und Schild innerhalb der ersten drei Tage 1,36 Millionen Exemplare in Japan verkauft, womit der bis dahin höchste Wert für die Nintendo Switch erreicht wurde.[4] Somit wurden zunächst deutlich weniger Exemplare verkauft als von Pokémon Sonne und Mond (1,9 Millionen[5]), und etwas mehr als von Pokémon Ultrasonne und Ultramond (1,2 Millionen[6]). Bereits innerhalb der ersten Woche wurden weltweit jedoch 6 Millionen Exemplare verkauft, welches Pokémon Schwert und Schild zu dem bis dahin am schnellsten verkauften Nintendo Switch Spiel machen.[7] Bis Ende März 2022 wurden weltweit insgesamt 24,27 Millionen Exemplare verkauft[8], womit Pokémon Schwert und Schild nach den Hauptspielen der ersten Generation (31,38 Mio.; hierbei werden Pocket Monsters Aka und Midori und Pokémon Rot und Blau zusammengefasst[9]) die zweiterfolgreichsten Spiele sind. Ebenfalls waren Pokémon Schwert und Schild neben jenen der ersten Generation und den Hauptspielen der zweiten Generation (23,1 Mio.[9]) erst die dritten Spiele, von welchen mehr als 20 Millionen Exemplare verkauft werden konnten.

Anbindung an Pokémon HOME

Anbindung an Pokémon HOME
→ Hauptartikel: Pokémon HOME

Mit dem Erscheinen von Pokémon HOME am 12. Februar 2020 sind Pokémon Schwert und Schild mit dem Cloudservice kompatibel. Hierbei können alle Pokémon, welche in Pokémon Schwert und Schild vorhanden sind, auf die Spiele übertragen werden und ohne Einschränkungen wieder in Pokémon HOME gelagert werden.

Bildmaterial

→ Hauptartikel: Pokémon Schwert und Schild/Bildmaterial

In anderen Sprachen

Sprache Name
Deutsch Pokémon Schwert
Pokémon Schild
Englisch Pokémon Sword
Pokémon Shield
Japanisch ポケットモンスター ソード Pocket Monsters Sword
ポケットモンスター シールド Pocket Monsters Shield
Spanisch Pokémon Espada
Pokémon Escudo
Französisch Pokémon Épée
Pokémon Bouclier
Italienisch Pokémon Spada
Pokémon Scudo
Koreanisch 포켓몬스터 소드 Pocket Monsters Sword
포켓몬스터 실드 Pocket Monsters Shield
Chinesisch 寶可夢 劍? / 宝可梦 剑? Bǎokěmèng Jiàn
寶可夢 盾? / 宝可梦 盾? Bǎokěmèng Dùn

Trivia

  • Pokémon Schwert und Schild sind die ersten Spiele der Hauptreihe, die in Deutschland eine Altersfreigabe von 6 Jahren erhalten haben.
  • Pokémon Schwert und Schild sind die ersten Nicht-Remakes in der Hauptreihe, in denen es unmöglich ist, manchen Pokémon zu begegnen.
  • Pokémon Schwert und Schild sind die ersten Spiele der Hauptreihe ohne eine Top Vier.
  • In Tetris 99Wikipedia-Icon gibt es ein Hintergrunddesign zu Pokémon Schwert und Schild.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel war Artikel der Woche in der Kalenderwoche 05/2020.