Technische Maschine
Dieser Artikel behandelt die Itemart. Für die Sammelkartenart siehe hier. Für die Sammelkartenspiel-Erweiterung, die auch als TM abgekürzt wird, siehe hier. |
Eine Technische Maschine (TM) verhilft einem Pokémon dazu, eine bestimmte Attacke zu erlernen, die es auf normalem Weg eventuell nicht erlernen kann. Damit funktionieren TMs ähnlich wie Versteckte Maschinen (VMs) und Technische Platten (TPs). Einen ähnlichen Zweck erfüllen in vielen Pokémon-Spielen zudem Attacken-Lehrer, bei denen es sich in der Regel um Personen statt wie bei TMs, VMs und TPs um Gegenstände handelt, die Pokémon Attacken beibringen können.
In der ersten bis dritten Generation gibt es jeweils 50 Technische Maschinen, die je Generation neu ausgewählt sind, wobei viele TM-Attacken zwischen Generationen mit gleicher Nummer erhalten geblieben sind. In der vierten Generation gibt es 92 TMs, wovon die ersten 50 identisch zu denen aus der dritten Spielgeneration sind. In den Editionen der fünften Generation sind drei weitere TMs hinzugekommen und es wurden einige TM-Attacken ausgetauscht. Für die sechste Generation wurden wenige TMs ausgetauscht und fünf weitere hinzugefügt, sodass erstmals eine Anzahl von 100 TMs erreicht wurde. In den zur siebten Generation gehörenden Editionen Sonne, Mond, Ultrasonne und Ultramond wurden wieder ein paar TM-Attacken ausgetauscht (unter anderem mit einigen Attacken von den entfernten VMs), die Gesamtzahl an TMs änderte sich jedoch nicht.
In Pokémon: Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli! wurde die bisherige TM-Nummerierung mit einer neuen Auswahl von 60 TMs erstmals vollständig aufgegeben. Mit Pokémon Schwert und Schild wurde in der achten Generation erneut eine neue Auswahl von 100 TMs ohne Verknüpfung zu bisherigen Nummerierungen eingeführt. Außerdem führten Schwert und Schild eine ebenso neue Auswahl von 100 TPs ein. Die TM-Auswahl in den Remakes Pokémon Strahlender Diamant und Leuchtende Perle basiert hingegen wieder auf der aus Pokémon Diamant und Perl, die zur vierten Generation gehören. Allerdings wurden die TM-Attacken, die seit Pokémon Schwert und Schild nicht mehr eingesetzt werden können (siehe hier), mit Ausnahme von Blitz durch andere Attacken ausgetauscht und die VMs aus den Originalspielen durch neue TMs mit den Nummern 93 bis 100 ersetzt. Das in derselben Region wie diese Remakes, aber in der fernen Vergangenheit spielende Pokémon-Legenden: Arceus ist das erste Spiel der Hauptreihe, in dem keine TMs vorkommen.
Pokémon Karmesin und Purpur führen wieder eine neue Auswahl und Nummerierung von diesmal 171 TMs sowie die TM-Maschine ein, mit der diese TMs hergestellt werden können.
Von der ersten bis zur vierten Generation können TMs im Gegensatz zu VMs nur ein Mal verwendet, dafür aber teilweise mehrfach erhalten werden. Dies ändert sich mit der fünften Generation: Hier können TMs, genau wie VMs, unbegrenzt benutzt werden. Sie fungieren ab diesem Zeitpunkt wie Basis-Items und können daher nicht mehr verkauft, getauscht, Pokémon zum Tragen gegeben oder weggeworfen werden. Aus diesem Grund sind die Preise von in Pokémon-Supermärkten angebotenen TMs deutlich gestiegen. Die ursprüngliche Funktionalität von TMs wurde mit den in Pokémon Schwert und Schild eingeführten Technischen Platten, die nur ein Mal angewendet werden können, wieder aufgegriffen. Mit den darauffolgenden Hauptspielen Pokémon Strahlender Diamant und Leuchtende Perle sowie Pokémon Karmesin und Purpur kehren TMs selbst zu ihren Wurzeln zurück und sind erneut Einweg-Items.
In den Spielen
TM-Liste
|
|
|
|
|
|
|
Pokémon, die keine TMs erlernen können
In den acht bisherigen Generationen können 10 Pokémon gar keine und 14 weitere Pokémon nur sehr wenige Attacken durch TMs, Technische Platten oder Versteckte Maschinen erlernen. Bis zur fünften Generation können diese Pokémon ausnahmslos keine TM bzw. VM nutzen, ab der sechsten Generation sind jedoch zumindest die TMs und TPs kompatibel, welche Attacken beibringen, die das jeweilige Pokémon auch per Levelaufstieg erlernen kann. Seit der achten Generation können viele der Pokémon in dieser Gruppe zudem eine kleine Auswahl weiterer Attacken durch TMs und TPs erlernen, die zum Teil in früheren Generationen auf andere Weise verfügbar waren, z. B. über einen Attacken-Lehrer. Auch mit dieser Änderung unterscheiden sich die Pokémon dieser Gruppe aber noch klar von anderen Pokémon, da sie fast keine der universellen und auch insgesamt wesentlich weniger TMs und TPs nutzen können.
In der folgenden Tabelle sind alle 24 dieser Pokémon zusammen mit den TMs und TPs aufgelistet, die trotzdem kompatibel sind. In den hinteren Spalten bedeutet ein Strich (—), dass das Pokémon verfügbar ist, aber keine TMs, TPs oder VMs nutzen kann, während ein Kreuz (✘) dafür steht, dass das Pokémon nicht in dieser Spielegruppe vorkommt. In Pokémon: Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli! können die vorkommenden Pokémon aus dieser Tabelle ausnahmslos keine Attacke per TM erlernen.
Nr. | Pokémon | Typ | Kompatible TMs und TPs | |||
---|---|---|---|---|---|---|
XYΩRαSSMUSUM | SWSH | SDLP | KAPU | |||
010 | Raupy | — | TM82: Elektronetz | — | ✘ | |
011 | Safcon | — | TM82: Elektronetz TP46: Eisenabwehr |
— | ✘ | |
013 | Hornliu | — | ✘ | — | ✘ | |
014 | Kokuna | — | ✘ | — | ✘ | |
129 | Karpador | — | TM52: Sprungfeder TP03: Hydropumpe |
— | — | |
132 | Ditto | — | — | — | — | |
201 | Icognito | TM10: Kraftreserve | ✘ | — | ✘ | |
202 | Woingenau | TM20: Bodyguard | TM19: Bodyguard TM29: Charme TP17: Amnesie TP30: Zugabe |
TM20: Bodyguard | ✘ | |
235 | Farbeagle | — | ✘ | — | ✘ | |
265 | Waumpel | — | ✘ | — | ✘ | |
266 | Schaloko | — | ✘ | — | ✘ | |
268 | Panekon | — | ✘ | — | ✘ | |
360 | Isso | TM20: Bodyguard | TM19: Bodyguard TM29: Charme TP17: Amnesie TP30: Zugabe |
TM20: Bodyguard | ✘ | |
374 | Tanhel | — | TP46: Eisenabwehr TP69: Zen-Kopfstoß TP74: Eisenschädel |
— | TM001: Bodycheck TM059: Zen-Kopfstoß TM099: Eisenschädel TM104: Eisenabwehr TM170: Stahlstrahl TM171: Tera-Ausbruch | |
401 | Zirpurze | TM76: Käfertrutz? | ✘ | — | TM015: Käfertrutz TM171: Tera-Ausbruch | |
412 | Burmy | TM10: Kraftreserve TM17: Schutzschild |
✘ | TM17: Schutzschild | ✘ | |
415 | Wadribie | — | TM24: Schnarcher TP61: Käfergebrumm |
— | TM015: Käfertrutz TM070: Schlafrede TM162: Käfergebrumm TM171: Tera-Ausbruch | |
602 | Zapplardin | TM57: Ladestrahl TP73: Donnerwelle |
✘ | ✘ | TM023: Ladestrahl TM082: Donnerwelle TM171: Tera-Ausbruch | |
664 | Purmel | — | ✘ | ✘ | TM015: Käfertrutz TM021: Anspringen TM171: Tera-Ausbruch | |
665 | Puponcho | TM17: Schutzschild | ✘ | ✘ | TM007: Schutzschild TM015: Käfertrutz TM021: Anspringen TM104: Eisenabwehr TM171: Tera-Ausbruch | |
789 | Cosmog | ? | —— | ✘ | ✘ | |
790 | Cosmovum | ? | —— | ✘ | ✘ | |
824 | Sensect | ✘ | — | ✘ | ✘ | |
840 | Knapfel | ✘ | TM31: Anziehung | ✘ | TM021: Anspringen TM171: Tera-Ausbruch |
TMs und TPs, die jedes Pokémon erlernen kann
Folgende Attacken aus Technischen Maschinen und Technischen Platten kann – bis auf einige Ausnahmen – jedes Pokémon erlernen, das nicht zu den Pokémon zählt, die fast keine TMs erlernen können (siehe hier). Im linken Teil der Tabelle sind die verschiedenen TM-/TP-Nummern aufgeführt, welche diese Attacken im Laufe der Generationen hatten, wobei die Spalte „Gen. I–VII“ nicht für Pokémon: Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli! gilt. Kursiv eingetragene Nummern stehen für nicht-universelle TMs bzw. TPs, die nur ausgewählte Pokémon nutzen können. In solchen Fällen stehen weitere Informationen in den Anmerkungen.
In der Spalte „Ausnahmen“ sind die Pokémon aufgeführt, welche ansonsten TMs/TPs nutzen können, aber die entsprechende Attacke in den aktuellsten Hauptspielen, in der sowohl die TM/TP als auch das Pokémon vorkommt, nicht per TM/TP erlernen können. Hierbei werden nur die universellen Vorkommen der TM bzw. TP mitgezählt. In den Fußnoten zu den Anmerkungen sind große Gruppen von Pokémon, welche eine Attacke nicht erlernen können; Pokémon, die eine TM/TP nutzen können, obwohl sie sonst keine oder kaum TMs erlernen; und Unterschiede bei den Ausnahmen zwischen den Generationen angegeben.
TM- und TP-Nummern | Attacke | Ausnahmen | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gen. I–VII | LGPLGE | SWSH | SDLP | KAPU | |||
TM34 (II) TM87 (seit IV) |
— | — | TM87 | — | Angeberei | — | |
TM45 (seit II) | — | TM31 | TM45 | — | Anziehung | [1], [2] | |
TM20 (II) TM58 (IV) |
— | TP26 | TM58 | TM047 | Ausdauer | [3] | |
TM83 (IV) | — | — | — | — | Beerenkräfte | — | — |
TM09 (I) | — | — | — | TM001 | Bodycheck | [4] | |
TM50 (I) TM90 (seit IV) |
TM08 | TP20 | TM90 | TM103 | Delegator | — | |
TM32 | — | — | TM32 | — | Doppelteam | — | |
TM44 | TM05 | TM21 | TM44 | TM085 | Erholung | [5] | |
TM42 (seit III) | TM12 | TM39 | TM42 | TM025 | Fassade | [6] | |
TM03 (II) | — | — | — | — | Fluch | — | — |
TM21 (seit II) | — | — | — | — | Frustration | — | |
TM34 (I) | — | — | — | — | Geduld | — | — |
TM43 (III–IV) TM94 (ΩRαS) |
— | — | — | — | Geheimpower | — | — |
TM48 (seit V) | — | TM76 | — | — | Kanon | [7] | |
TM10 (seit II) | — | — | — | — | Kraftreserve | [8] | |
TM78 (IV) | — | — | — | — | Liebreiz | [1] | |
TM31 (I) | — | — | — | — | Mimikry | — | — |
TM20 (I) | — | — | — | — | Raserei | — | — |
TM10 (I) | — | — | — | — | Risikotackle | — | |
TM27 (seit II) | — | — | — | — | Rückkehr | — | |
TM35 (II) TM82 (IV) TM88 (seit VI) |
— | TP27 | TM82 | TM070 | Schlafrede | [9] | |
TM13 (II) | — | TM24 | — | — | Schnarcher | [10] | |
TM17 (seit II) | TM07 | TM25 | TM17 | TM007 | Schutzschild | — | [11] |
TM06 | TM27 | — | TM06 | — | Toxin | [12] | |
TM100 (seit VI) | — | — | — | — | Vertrauenssache | — | |
— | — | — | — | TM171 | Tera-Ausbruch | — | [13] |
- [1]: Nur Pokémon mit Geschlecht können Anziehung und Liebreiz per TM erlernen.
- Nincada kann beide Attacken trotz Geschlecht nicht erlernen. Ninjask kann dies seit der achten Generation ebenfalls nicht.
- Bis zur siebten Generation konnten auch Kastadur, Tentantel, Ignivor, Ramoth und Kommandutan Anziehung nicht erlernen.
- Mew kann beide Attacken trotz unbekanntem Geschlecht erlernen. Sie schlagen dann bei Verwendung im Kampf immer fehl.
- In früheren Generationen können auch Sterndu und Starmie (jeweils nur in der zweiten Generation) sowie Frigometri, Meteno und Moruda (jeweils bis zur siebten Generation) Anziehung per TM erlernen.
- Nincada kann beide Attacken trotz Geschlecht nicht erlernen. Ninjask kann dies seit der achten Generation ebenfalls nicht.
- [2]: Knapfel kann Anziehung per TM erlernen.
- [3]: In der achten Generation kann Snomnom Ausdauer per TP erlernen.
- [4]: Bodycheck kann nur in der ersten Generation von fast allen Pokémon per TM erlernt werden.
- [5]: Bis zur siebten Generation können auch Regigigas, Kapu-Riki, Kapu-Fala, Kapu-Toro, Kapu-Kime und Magearna Erholung nicht per TM erlernen.
- [6]: In der siebten Generation können auch Bubungus, Lamellux und Meltan Fassade nicht per TM erlernen. Magearna kann Fassade bis zur achten Generation nicht per TM erlernen.
- [7]: Bis zur siebten Generation können auch Gramokles und Duokles Kanon nicht per TM erlernen.
- [8]: Seit der sechsten Generation können Icognito und Burmy Kraftreserve per TM erlernen.
- [9]: Seit der neunten Generation kann Wadribie Schlafrede per TM erlernen. In früheren Spielen können allerdings Pandir (nur in Pokémon X und Y) und Magearna Schlafrede (bis zur achten Generation) Schlafrede nicht per TM erlernen.
- [10]: Wadribie kann Schnarcher per TM erlernen.
- [11]: Burmy (erst seit der sechsten Generation) und Puponcho können Schutzschild per TM erlernen. Bis zur siebten Generation kann Regigigas Schutzschild nicht per TM erlernen.
- [12]: Seit der achten Generation kann Toxin nicht mehr von fast allen, sondern nur noch von ausgewählten Pokémon erlernt werden.
- [13]: Zirpurze, Wadribie, Zapplardin, Purmel, Puponcho und Knapfel können Tera-Ausbruch per TM erlernen.
In Pokémon GO
- → Hauptartikel: Lade-TM, Sofort-TM, Top-Lade-TM und Top-Sofort-TM
In Pokémon GO ist es seit dem Update vom 22. Juni 2017 wie in vielen anderen Pokémon-Spielen möglich, die Attacken eines Pokémon zu verändern. Hierfür wird zum Erlernen einer neuen Sofort-Attacke eine Sofort-TM oder Top-Sofort-TM und einer neuen Lade-Attacke eine Lade-TM oder Top-Lade-TM benötigt.
Der Einfluss auf die neue Attacke ist bei den normalen TM begrenzt, da zufällig eine Attacke aus dem Movepool des jeweiligen Pokémon ausgewählt wird. Somit ist es hiermit nur unter bestimmten Bedingungen möglich, gezielt eine ausgewählte Attacke erlernen zu lassen. Mit den im März 2020 eingeführten Top-TM kann jedoch bestimmt werden, welche Attacke stattdessen erlernt werden soll. Hierbei ist es sogar möglich Event-Attacken nachträglich erlernen zu lassen.
In Pokémon Mystery Dungeon
Seit Pokémon Mystery Dungeon: Team Blau und Team Rot sind technische Maschinen ein Teil der Spielreihe. In Team Blau, Team Rot, Erkundungsteam Zeit, Erkundungsteam Dunkelheit und Erkundungsteam Himmel sind die meisten TMs, die in den entsprechenden Kernserienspielen dieser Generation existieren, auch in den Mystery Dungeon-Spielen. Nach der Verwendung wird eine TM zu einer genutzten TM. Eine genutzte TM kann von einem Pokémon mit der Attacke Aufbereitung wieder in eine brauchbare TM umgewandelt werden, mit Ausnahme einer genutzte TM von Aufbereitung, das dauerhaft eine genutzte TM bleibt. Pokémon können dieselben TMs lernen, die sie in den entsprechenden Spielen der Kernserie lernen können, aber Pokémon, die in den Spielen der Kernserie keine TMs lernen können, können Attacken über TMs lernen, wenn sie diese Attacken auch Pokémon ihrer Entwicklungsreihe lernen können.
In Pokémon Mystery Dungeon: Portale in die Unendlichkeit sind alle TMs unendlich verwendbar. Spezielle TMs für Attacken, die normalerweise von einem Attacken-Lehrer in den Spielen der Hauptreihe gelernt werden, sind ebenfalls vorhanden.
Im Pokémon Super Mystery Dungeon gibt es zwei Arten von TMs: reguläre Einweg-TMs und wiederverwendbare regenbogenfarbene TMs. Regenbogenfarbene TMs können in Kecleon-Läden in bestimmten Dungeons nach dem Spielgeschehen gekauft werden. Sie können auch in Kecleon-Läden in Städten gekauft werden, nachdem Kecleon sich über die Connexussphäre verbunden hat, wodurch der Abschnitt „Schätze“ im Laden freigeschaltet wird.
In Team Blau, Team Rot, Erkundungsteam Zeit, Erkundungsteam Dunkelheit und Erkundungsteam Himmel gibt es zwei typenlose Attacken, die in den Spielen der Hauptreihe nicht erscheinen und nur durch TMs gelernt werden können: Drei-Streich und Vakuumhieb. Diese Attacken erscheinen in nachfolgenden Spielen nicht.
Sie können für 250 Poké verkauft werden.
Im Anime
Pokémon Origins
In Pokémon Origins Folge 1 bekommt Rot nachdem Sieg über Rocko eine TM, genau wie es in den Spielen üblich ist.
In Folge 2 wird anfangs kurz gezeigt, dass Rot einen Team Rocket Rüpel besiegt und so die gestohlene TM Schaufler erhält.
Im Manga
The Electric Tale of Pikachu
Ash benutzt die TM Mimikry bei Mikeys Evoli, damit kann es schließlich das Blitza von Sparky besiegen, indem es Nadelrakete imitiert. Dadurch wird Mikey schließlich ein „Ritter der Evolutionssteine“.
Im Sammelkartenspiel
Im Sammelkartenspiel gibt es einige Pokémon-Karten von Technischen Maschinen. Des weiteren gab es in älteren Erweiterungen einen Untertyp von Trainerkarten für Technische Maschinen. Beide Arten von Karten kann man an ein Pokémon anlegen, um sie einmalig eine bestimmte Attacke einsetzen zu lassen.
Kartenliste
Karte | Typ | Erweiterung(en) |
---|---|---|
Technische Maschine: Aus heiterem Himmel | Paradoxrift | |
Technische Maschine: Rückentwicklung | Paradoxrift | |
Technische Maschine: Entwicklung | Paradoxrift | |
Technische Maschine: Schubenergie | Paradoxrift | |
Technische Maschine: Krisenhieb | Paldeas Schicksale | |
Technische Maschine: Fluorit | Stürmische Funken |
Galerie
In anderen Sprachen
Sprache | Name |
---|---|
Deutsch | Technische Maschine (TM) |
Englisch | Technical Machine (TM) |
Japanisch | わざマシン Waza Machine |
Spanisch | Máquina Técnica (MT) |
Französisch | Capsule Technique (CT) |
Italienisch | Macchina Tecnica (MT) |
Koreanisch | 기술머신 Gisul Machine |
Chinesisch | 招式學習器 / 招式学习器 Zhāoshì Xuéxíqì |
Dieser Artikel war Artikel der Woche in der Kalenderwoche 21/2018. |