Größe
Pokémon-Ranglisten | |
---|---|
Alle Pokémon | |
Erste Partner-Pokémon | |
Sagenumwobene Pokémon | |
Mega-Pokémon | |
1. Gen. | 2. Gen. |
3. Gen. | 4. Gen. |
5. Gen. | 6. Gen. |
7. Gen. | 8. Gen. |
9. Gen. | |
Typanfälligkeit | |
Größe | Gewicht |
Die Größe ist in den Pokémon-Spielen neben der Kategorie und dem Gewicht eines der drei Erscheinungsmerkmale eines jeden Pokémon, die im Pokédex angegeben werden.
Während in Medien wie dem Anime immer schon verschieden große Pokémon existierten, galten in den Spielen klassischerweise alle Pokémon einer Art als gleich groß. Erstmals in Pokémon GO wurde das Konzept erweitert und es war erstmalig möglich, unterschiedlich große Pokémon derselben Art zu besitzen. Die im Pokédex angegebene Größe stellt hier eine Durchschnittsgröße dar. Dieses Konzept wurde u.A. in Pokémon: Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli!, Pokémon-Legenden: Arceus und Pokémon Karmesin und Purpur fortgeführt.
Spielerische Auswirkungen der Größe
Die Größe der Pokémon ist nicht nur rein ästhetischer Natur, sondern hat mitunter auch Auswirkungen auf bestimmte Events im Spiel:
- Ein NPC in Gavina in Schwarz 2 und Weiß 2 und ein weiterer NPC in Romantia City in X und Y geben einem täglich eine Poképuppe, wenn man ein Pokémon dabei hat, das 0,2 m oder kleiner ist.
- Pokémon, die 0,8 m oder größer sind, dürfen nicht am Pokémon-Sprung in Feuerrot und Blattgrün teilnehmen.
- Pokémon, die 2 m oder größer sind, dürfen nicht am Mini-Cup in Pokémon Stadium teilnehmen.
- Pokémon, die 2,6 m oder größer sind, können einem in HeartGold und SoulSilver in Gebäuden nicht hinterherlaufen. Solange man in einem Gebäude ist, kehrt es in seinen Pokéball zurück, bis man das Gebäude wieder verlässt. Ausnahmen sind einige schlangenförmige Pokémon, wie bspw. Arbok.
- Ein NPC in Romantia City in X und Y gibt einem täglich eine Poképuppe, wenn man ein Pokémon dabei hat, das 3 m oder größer ist.
- Ein NPC in Gavina in Schwarz 2 und Weiß 2 gibt einem täglich eine Eneco-Rute, wenn man ein Pokémon dabei hat, das 5 m oder größer ist.
Größenunterschiede
Generation III und IV
In Generation III und IV gibt es manchmal NPCs, die die Größe bestimmter Pokémon beurteilen. Die Größe hängt von der Personality Value und den Individuellen Stärken des Pokémon ab.
Da die Berechnungsmethode anders ist als in den Spielern der Generationen VIII und IX, weichen die Größen von denen ab, die in späteren Spielen angezeigt werden, selbst wenn man ein individuelles Pokémon über Generation V und Pokémon Bank bis in Generation VIII oder IX überträgt.
Spiel | Ort | NPC | Pokémon-Art |
---|---|---|---|
Rubin & Saphir | Xeneroville | Zwei Brüder im Haus nordöstlich des Pokémon Centers | Schmerbe & Knilz |
Smaragd | Xeneroville | Zwei Brüder im Haus nordöstlich des Pokémon Centers | Loturzel & Samurzel |
Feuerrot & Blattgrün | Route 12 | Fischer im Haus in der Mitte der Route | Karpador |
Feuerrot & Blattgrün | Wasserweg | Frau im Haus auf der nördlichen Insel | Skaraborn |
Diamant, Perl & Platin | Route 222 | Fischer im Haus am Strand | Remoraid |
HeartGold & SoulSilver | See des Zorns | Fischer im Haus im Südosten | Karpador |
Pokémon GO
Pokémon GO stellt, noch vor der Hauptreihe, das erste Pokémon-Spiel dar, das (Gewichts- und) Größenunterschiede innerhalb einer Pokémon-Art einführte. Pokémon haben eine spezifische Größe und Gewicht, die sich um den Durchschnittswert ihrer Art bewegt und häufig mit einer Markierung versehen ist. Zur Einführung des Spiels gab es die Markierungen XS und S für kleine Pokémon sowie L und XL für größere Pokémon. Sie hatten jedoch keine sichtbaren Auswirkungen.
Im Jahr 2021 wurden die Größenunterschiede mit der Einführung von Irrbis und Pumpdjinn erstmalig auch im Spiel sichtbar, jedoch handelt es sich dabei um unterschiedliche Formen. Erst im Dezember 2022 wurde das Konzept um die Größen XXL und XXS erweitert. Diese Größen wirken sich auf die Modelle der Pokémon aus, indem sie größer oder kleiner dargestellt werden und beim Antreffen eine spezielle Animation ausgeführt wird (ähnlich der Animation beim Antreffen eines schillernden Pokémon). Diese Größen wurden zuerst mit Fiffyen, Magnayen und Flunkifer umgesetzt. Erst mit der Jahreszeit: Rising Heroes wurde dies auf alle Pokémon erweitert.
Überträgt man eines dieser Pokémon via Pokémon HOME in ein anderes Spiel, wird XXS-Pokémon der minimale Größenwert zugeordnet (0), während XXL-Pokémon den maximalen Größenwert (255) zugeordnet bekommen. Dies wirkt sich in Pokémon-Legenden: Arceus und Pokémon Karmesin und Purpur auf die Größe des Pokémon-Modells aus und qualifiziert die Pokémon zudem für das Riesen- bzw. Winzlings-Zeichen.
In Pokémon GO wird bei einem Spawn zuerst die Größenkategorie (ob XXS, XS, Normal, XL oder XXL) ausgewürfelt und danach innerhalb der entsprechenden Grenzen der Größenkategorie ein Größenfaktor ausgewürfelt, mit dem der Durchschnittswert multipliziert wird um das tatsächliche Gewicht anzuzeigen.
Größenkategorie | Wahrscheinlichkeit | Größenfaktor |
---|---|---|
XXS | 1 in 250 (~0.4%) | 0,49 <= x < 0,5 |
XS | 1 in 40 (~2,5%) | 0,5 <= x < 0,75 |
Normalgröße | 471 in 500 (~94,2%) | 0,75 <= x < 1,25 |
XL | 1 in 40 (~2,5%) | 1,25 <= x < 1,5 |
XXL | 1 in 250 (~0.4%) | 1,5 <= x <= 1,55 / 1,75 / 2,0 |
Für die XXL Größenkategorie gibt es 3 verschiedene Klassen, die je nach Spezies fest zugewiesen sind. Als Beispiel: jedes Pikachu hat die XXL-Klasse 1,75, während jedes Karpador die XXL-Klasse 2,0 hat und jedes Ferkuli die XXL-Klasse 1,55.
Innerhalb der Größenkategorien XS, Normalgröße und XL tritt jeder mögliche Größenfaktor mit der gleichen Wahrscheinlichkeit auf, während in den Kategorien XXS und XXL die Größenfaktoren in einem 95% / 5% Verhältnis auftreten, wobei 95% in den ersten 75% des Größenfaktors liegen - z.B. zwischen 0,4925 und 0,5 bei der XXS Kategorie - während nur 5% in die Extremwerte des Größenfaktors fallen - z.B. zwischen 0,49 und 0,4925 bei der XXS Kategorie.
Das Gewicht wird danach in Abhängigkeit der Größe berechnet, zuerst wird ein normalverteilter Faktor mit einem Durchschnittswert von 1 und einer Standardabweichung von 1/8 (0,125) berechnet. Wobei der Gewichtsfaktor auf den Bereich 0,5 - 1,5 gekappt wird. Danach wird aus diesem Faktor und dem zuvor errechneten Größenfaktor ein Gewichtsfaktor errechnet anhand einer Formel. Bei dieser Formel gibt es jedoch 2 Versionen, denn XXL Pokémon verwenden eine andere leicht geänderte Formel zu den restlichen Größenkategorien:
Formel für Kategorien XXS - XL:
[math]\displaystyle{ \mathbf{Gewichtsfaktor}=\text{Faktor} + (\text{Größenfaktor}² - 1) }[/math]
Formel für Kategorie XXL:
[math]\displaystyle{ \mathbf{Gewichtsfaktor}=\text{Faktor} + (\text{Größenfaktor} - 1) }[/math]
Der Größenfaktor wird bei XXL Pokémon nicht mehr quadriert, was dazu führt, dass XL Pokémon oft größere Gewichte haben als XXL Pokémon und ursprünglich war es deshalb sogar möglich für XL Pokémon eine höhere Punktemenge in Showcases zu erreichen als XXL Pokémon es konnten.
Mit diesem Gewichtsfaktor wird dann noch das Durchschnittsgewicht des Pokémon multipliziert um das tatsächliche Gewicht anzuzeigen.
Pokémon: Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli!
Größe | Wahrscheinlichkeit |
---|---|
XS | 6,25% |
S | 12,5% |
Normalgröße | 62,5% |
L | 12,5% |
XL | 6,25% |
Nachdem erstmalig Pokémon GO das Konzept von Größenunterschieden beinhaltete (siehe hier), tauchte das Konzept in der Hauptspielreihe mit Erscheinen von Pokémon: Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli! auf. Wilde Pokémon können in eine farbige Aura gehüllt sein, die auf eine besondere Größe hinweist: Pokémon mit roter Aura sind größer als ihre Artgenossen, während eine blaue Aura kleine Pokémon anzeigt. Die Größe wilder Pokémon ist normalverteilt, wodurch normalgroße Pokémon häufiger sind als besonders kleine oder große Pokémon. In der nebenstehenden Tabelle sind die ungefähren Wahrscheinlichkeiten für eine besondere Größe abgetragen.
Eine besondere Größe gibt Bonus-Erfahrungspunkte beim Fang eines Pokémon, die je höher ausfallen, je weiter die Größe vom Durchschnittswert entfernt liegt. Auch wird im Pokédex das größte Pokémon einer Art als Rekord verzeichnet. Sonst wirkt sich die Größe spielerisch nicht aus, auch die Größe der Modelle hängt nicht damit zusammen, sodass Größenunterschiede z. B. in Kämpfen nicht sichtbar sind.
Pokémon-Legenden: Arceus
Während Pokémon Schwert und Schild keine Größenunterschiede beinhalteten, führte Pokémon-Legenden: Arceus das Konzept fort. Erstmalig sind hier die Größenunterschiede auch im Spiel sichtbar, was sich vor allem durch die teilweise riesigen Elite-Pokémon deutlich bemerkbar macht.
Wilde Pokémon in der Hisui-Region zeigen dementsprechend unterschiedliche Größen. Einige Pokédex-Aufgaben, die zum Vervollständigen eines bestimmten Eintrags nötig sind, beziehen sich auf das Fangen von Pokémon verschiedener Größen (siehe z. B. Schalellos, "Kleine Exemplare gefangen"). Legendäre Pokémon weisen keine Größenunterschiede auf.
Pokémon Karmesin und Purpur
Auch in Pokémon Karmesin und Purpur gibt es Größenunterschiede, die wie in Pokémon-Legenden: Arceus auch im Spiel sichtbar sind, z. B. bei wilden Pokémon, bei Picknicks oder in Kämpfen. Die Größe eines Pokémon wird als Wert zwischen 0 und 255 abgespeichert. Sie lässt sich nachträglich nicht verändern und wird bei dem Fangen oder Schlüpfen festgelegt. Jedoch können bestimmte S-Kräfte die Wahrscheinlichkeit erhöhen, mit der wilde Pokémon mit besonderen Größen auftauchen. Wilde terakristallisierte Pokémon haben immer einen Größe-Wert von mindestens 200.
Die Größe eines Pokémon lässt sich nicht in seinem Bericht ablesen. Doch gibt es in Mesalona City am Brunnen nahe des westlichen Pokémon-Centers einen NPC, der die Größe eines Pokémon abschätzen kann.
Bewertung | Wert | Dazugehörige Aussage |
---|---|---|
XXXL | 255 | „Meine Güte, ist das ein Koloss! Solch ein überdimensionales Exemplar trifft man nicht alle Tage!“ |
XXL | 242-254 | „Beeindruckend! Wer ein so groß geratenes Pokémon an seiner Seite hat, braucht sich wohl vor nichts und niemandem mehr zu fürchten!“ |
XL | 196-241 | „Hui! Dein Pokémon scheint ein ordentliches Stück größer zu sein als seine Artgenossen! Das ist etwas ganz Besonderes!“ |
L | 161-195 | „Dein Pokémon scheint ein bisschen größer zu sein als seine Artgenossen.“ |
M | 100-160 | „Na, wer sagt’s denn! Ein ganz und gar normal großes Pokémon, herrlich erquickend in seiner Durchschnittlichkeit!“ |
S | 61-99 | „Dein Pokémon scheint ein bisschen kleiner zu sein als seine Artgenossen.“ |
XS | 31-60 | „Hui! Dein Pokémon scheint ein ordentliches Stück kleiner zu sein als seine Artgenossen! Das ist etwas ganz Besonderes!“ |
XXS | 1-30 | „Beeindruckend! Ein [Name des Pokémon] im Kleinformat. Was für ein süßer, kleiner Fratz!“ |
XXXS | 0 | „Meine Güte, ist das ein Winzling! Solch ein klitzekleines Exemplar trifft man nicht alle Tage!“ |
Wenn das Pokémon die kleinst- oder größtmögliche Größe hat, vergibt er das Riesen- bzw. Winzlings-Zeichen. Dies trifft immer auf Pokémon zu, die aus Pokémon GO übertragen werden und dort die Größen XXL bzw. XXS haben. Ebenso besitzen Elite-Pokémon, die aus Pokémon-Legenden: Arceus kommen, die maximale Größe.
Pokémon-Liste nach Größe
Im Folgenden findet sich eine Liste aller Pokémon, sortiert nach ihrer im Pokédex angegebenen Größe.
Liste mit ungefähren Angaben
Die exakten Größen der gigadynamaximierten Formen und Unendynamax-Endynalos sind laut Pokédex nicht bekannt, sodass nur ungefähre Werte angegeben werden. Aus diesem Grund werden diese nicht bei der oberen Liste aufgeführt, die ausschließlich mit exakten Werten arbeitet.
Größe | Pokémon |
---|---|
≧ 100,0 m | Unendynamax-Endynalos |
≧ 75,0 m | Gigadynamax-Infernopod |
≧ 43,0 m | Gigadynamax-Duraludon |
≧ 42,0 m | Gigadynamax-Montecarbo |
≧ 40,0 m | Gigadynamax-Intelleon |
≧ 35,0 m | Gigadynamax-Relaxo |
≧ 33,0 m | Gigadynamax-Mauzi |
≧ 32,0 m | Gigadynamax-Olangaar |
≧ 30,0 m | Gigadynamax-Pokusan |
≧ 29,0 m | Gigadynamax-Wulaosu (Fokussierter Stil) |
≧ 28,0 m | Gigadynamax-Glurak Gigadynamax-Gortrom |
≧ 27,0 m | Gigadynamax-Liberlo |
≧ 26,0 m | Gigadynamax-Silembrim Gigadynamax-Wulaosu (Fließender Stil) |
≧ 25,0 m | Gigadynamax-Turtok Gigadynamax-Machomei Gigadynamax-Melmetal |
≧ 24,0 m | Gigadynamax-Bisaflor Gigadynamax-Lapras Gigadynamax-Kamalm Gigadynamax-Drapfel Gigadynamax-Schlapfel Gigadynamax-Riffex |
≧ 23,0 m | Gigadynamax-Patinaraja |
≧ 22,0 m | Gigadynamax-Sanaconda |
≧ 21,0 m | Gigadynamax-Pikachu Gigadynamax-Deponitox |
≧ 20,0 m | Gigadynamax-Gengar |
≧ 19,0 m | Gigadynamax-Kingler |
≧ 18,0 m | Gigadynamax-Evoli |
≧ 17,0 m | Gigadynamax-Smettbo |
≧ 14,0 m | Gigadynamax-Krarmor Gigadynamax-Maritellit |
Rekorde und Statistiken
Größte und kleinste Pokémon
Das größte Pokémon ist Endynalos mit 20,0 m und die kleinsten sind Wattzapf, Flabébé, Wommel, Curelei , Cosmovum, Fatalitee, Gierspenst (Wanderform) und Mortcha mit 0,1 m.
- Das größte Legendäre Pokémon ist Endynalos mit 20,0 m, das kleinste ist Terapagos (Normalform) mit 0,2 m.
- Das größte Mysteriöse Pokémon ist Arceus mit 3,2 m, die kleinsten sind Shaymin (Landform) und Meltan mit 0,2 m.
- Das kleinste Legendäre Trio ist das Seen-Trio (Selfe, Vesprit, Tobutz). Es ist gleichzeitig das einzige Trio, in dem alle Mitglieder gleich groß sind (0,3 m).
- Das größte erste Partner-Pokémon ist Endivie (0,9 m), der größte Partner-Pokémon 2. Stufe ist Lorblatt (1,2 m), der größte Partner-Pokémon 3. Stufe ist Serpiroyal (3,3 m).
- Die kleinsten erste Partner-Pokémon sind Froxy, Bauz, Chimpep, Hopplo und Memmeon (0,3 m), die kleinsten erste Partner-Pokémon 2. Stufe sind Amphizel, Marikeck und Kickerlo (0,6 m), der kleinste erste Partner-Pokémon 3. Stufe ist Panferno (1,2 m).
- Die kleinsten Baby-Pokémon sind Azurill, Knospi und Klingplim mit 0,2 m.
- Das größte Baby-Pokémon ist Mantirps mit 1,0 m.
- Die kleinste Mega-Entwicklung ist Mega-Zobiris mit 0,5 m. Die größte Mega-Entwicklung ist Mega-Rayquaza mit 10,8 m.
- Das größte Pokémon der 1. Generation ist Onix mit 8,8 m; das kleinste ist Digda mit 0,2 m.
- Das größte Pokémon der 2. Generation ist Stahlos mit 9,2 m; das kleinste ist Natu mit 0,2 m.
- Das größte Pokémon der 3. Generation ist Wailord mit 14,5 m; das kleinste ist Azurill mit 0,2 m.
- Das größte Pokémon der 4. Generation ist Giratina in der Urform mit 6,9 m; die kleinsten sind Knospi, Burmy, Klingplim und Shaymin in der Landform mit 0,2 m.
- Das größte Pokémon der 5. Generation ist das Weiße Kyurem mit 3,6 m; das kleinste ist Wattzapf mit 0,1 m.
- Das größte Pokémon der 6. Generation ist Hoopas entfesselte Form mit 6,5 m; das kleinste ist Flabébé mit 0,1 m.
- Das größte Pokémon der 7. Generation ist Alola-Kokowei mit 10,9 m; die kleinsten sind Wommel, Curelei und Cosmovum mit 0,1 m.
- Das größte Pokémon der 8. Generation ist Endynalos mit 20,0 m; das kleinste ist Fatalitee mit 0,1 m.
- Das größte Pokémon der 9. Generation ist Heerashai mit 12,0 m; die kleinsten sind Gierspenst (Wanderform) und Mortcha mit 0,1 m.
Wachstum
- Größtes tatsächliches Wachstum: Wailmer wächst von 2,0 m auf 14,5 m bei der Entwicklung zu Wailord. Das sind 12,5 m Unterschied.
- Größtes prozentuales Wachstum: Cosmovum wächst von 0,1 m zu 4,0 m bei der Entwicklung zu Lunala. Das sind 40 mal mehr.
- Größte Schrumpfung: Dragonir schrumpft von 4,0 m auf 2,2 m bei der Entwicklung zu Dragoran. Das sind 1,8 m Unterschied. Allerdings bezieht sich die Größe bei Dragonir auf seine Länge, bei Dragoran auf seine Höhe.
- Kleinster Unterschied: Kliklak wächst bei seiner Entwicklung zu Klikdiklak gar nicht (beide 0,6 m). Gleiches gilt für die Entwicklung von Purmel zu Puponcho (beide 0,3 m), die Entwicklung Gramokles zu Duokles (beide 0,8 m) und für die Entwicklung von Normifin zu Delfinator (Alltagsform) (beide 1,3 m).
- Das größte Wachstum zwischen der 1. und der 3. Stufe eines Starters findet zwischen Serpifeu (0,6 m) und Serpiroyal (3,3 m; 2,7 m Unterschied) statt.
- Das größte Wachstum von der Baby- zur Basis-Stufe findet zwischen Mampfaxo (0,6 m) und Relaxo (2,1 m; 1,5 m Unterschied) statt. Dies ist gleichzeitig das größte generationsübergreifende Wachstum.
- Das größte Wachstum durch eine Mega-Entwicklung ist bei Rayquaza zu finden. Es wächst von 7,0 m zu 10,8 m heran; das sind 3,8 m Unterschied. Das kleinste Wachstum durch eine Mega-Entwicklung ist wiederum bei Stolloss, Banette und Lucario mit jeweils 0,1 m zu finden.
- Die größte Schrumpfung durch eine Mega-Entwicklung ist bei Mewtu mit 0,5 m weniger bei der Y-Form. Die kleinste Schrumpfung durch eine Mega-Entwicklung ist bei Gengar mit 0,1 m.
Weiteres
- Die meisten Pokémon sind 0,6 m groß.
- Elf sagenumwobene Pokémon sind 1,5 m groß.
- Porygon (0,8 m) schrumpft bei der Entwicklung zu Porygon2 (0,6 m) und dieses wächst bei der Entwicklung zu Porygon-Z (0,9 m).
- Nidoran♀, Nidorina und Nidoqueen sind alle jeweils um 10 cm kleiner als ihre männlichen Pendants.
- Auffallend ist, dass Duflor bei seiner Entwicklung zu Blubella um 40 cm schrumpft, wenn es sich allerdings zu Giflor entwickelt, um 40 cm wächst, was sich vermutlich auf die jeweilige Veränderung von Duflors Blüte zurückführen lässt.
Die Größe von Charakteren
In seltenen Fällen ist auch die Größe von Charakteren bekannt. Die Größe der Protagonisten war erstmals in Pokémon Diamant und Perl einsehbar. Sie beträgt 1,45 m bei Lucius und 1,4 m bei Lucia. Man erfährt sie, indem man sich im Pokédex die Größe eines Pokémon ansieht, wo es dann mit einem der beiden verglichen wird.
In Pokémon HeartGold und SoulSilver ist der männliche Protagonist Klarin 1,5 m groß, während sein weibliches Pendant Lyra mit 1,52 m knapp größer ist.
Durch offizielle Aussagen oder unter anderem Konzeptzeichnungen sind bei einigen wenigen anderen Charakteren die Größen auch bekannt, aber nicht im Spiel selbst thematisiert.