Pokémon der Woche

Igelavar

Aus PokéWiki
Igelavar
ja マグマラシ(Magmarashi) en Quilava
Hauptartwork des Pokémon
Allgemeine Informationen
Typ Feuer
National-Dex #0156
Johto-Dex #005
Hisui-Dex #005
Paldea-Dex #177 (Blaubeer-Dex)
Fähigkeiten Großbrand
Feuerfänger (VF)
Fangen, Training und Zucht
Fangrate 45 (11.9 %)
Geschlecht 87,5% ♂ 12,5% ♀
Ei-Gruppe Feld
Ei-Zyklen 20
EP bis Lv. 100 1.059.860
Erscheinung
Kategorie Vulkan-Pokémon
Größe 0,9 m
Gewicht 19,0 kg
Farbe Gelb
Silhouette
Fußabdruck Igelavar
Ruf
Sound abspielen

Igelavar ist ein Pokémon mit dem Typ Feuer und existiert seit der zweiten Spielgeneration. Es entwickelt sich aus Feurigel und kann sich wiederum zu Tornupto weiterentwickeln. Seine Vorstufe Feurigel ist neben Endivie und Karnimani eines der Starter-Pokémon aus Johto, für das man sich in Pokémon Gold, Silber, Kristall, HeartGold und SoulSilver entscheiden kann.

Im Anime nimmt es als Ashs Igelavar und als Lucias Igelavar eine wichtigere Rolle ein. Ein weitere wichtigere Rolle besitzt es als Golds Igelavar namens Woffy im „Pocket Monsters SPECIAL“-Manga, das sich später zu Tornupto weiterentwickelt.

Spezies

Igelavar umhüllt sich beim Angriff mit Feuer

Igelavar ist ein mittelgroßes und wieselartiges Pokémon mit einem schlanken, länglichen Körper. Auf der Bauchseite ist es beige gefärbt, seine Rückenseite sowie die Oberseite des Kopfes sind bei regulären Exemplaren blauschwarz und bei schillernden Exemplaren braun. Es hat spitze Ohren, schlanke Vorderpfoten sowie kräftige Hinterläufe.

Igelavar ist ein sehr seltenes und scheues Pokémon, das hauptsächlich in der Johto-Region heimisch ist und vulkanische Gebiete als Lebensraum bevorzugt. Es hat ein wunderliches, feuerfestes Fell ausgeprägt, das selbst bei größter Hitze nicht verbrennen kann. Obwohl es in freier Wildbahn selten ist, kann man es häufig im Beisein von Trainern antreffen, da seine Vorstufe Feurigel zu den Pokémon gehört, die Trainer-Neulingen in Johto als erstes Partner-Pokémon angeboten werden.

Igelavar ist sehr wendig und schnell, was sich in Attacken wie Ruckzuckhieb niederschlägt. Beim Rennen bewegt es sich auf vier Beinen fort, doch sieht man es auch häufig auf den Hinterläufen stehen, wenn es seine Umgebung beobachtet. Auf dem Kopf Igelavars und auf dem Hinterleib Igelavars befinden sich rote Flecken, aus denen häufig heiße Flammen emporlodern. Dabei haben die Flammen auf dem Kopf die Form eines IrokesenschnittesWikipedia-Icon. Wird es eingeengt, wendet es Gegnern mit einer geschickten Drehung seinen Rücken zu und lässt seine Flammen auflodern, um sein Gegenüber einzuschüchtern. Man sollte daher Vorsicht walten lassen, wenn Igelavar den Rücken präsentiert. Diese Taktik nutzt es vor allem um zu zeigen, wie mächtig und prächtig sein Feuer ist. Ist es bereit für einen Kampf, lodern die Flammen sehr viel größer und kräftiger. Weiterhin hält es Feinde mit heißen Windböen auf Distanz.

Seine Flammen, welche es sowohl am Kopf als auch an der Hüfte trägt, kann es über seinen ganzen Körper verteilen und ihn förmlich ummanteln. Attacken wie Nitroladung oder Flammenrad machen sich diese Eigenart zunutze. Ebenfalls ist es in der Lage Feuer zu speien und kann mächtige Feuer-Attacken wie Inferno oder Eruption erlernen.

Wie alle ersten Partner-Pokémon vom Typ Feuer besitzt Igelavar die Fähigkeit Großbrand. Hat ein solches nur noch wenige Kraftpunkte, erhöht sich die Stärke seiner Feuer-Attacken. Igelavar kann stattdessen auch über die Versteckte Fähigkeit Feuerfänger verfügen, durch die es durch Feuer-Attacken keinen Schaden erleidet, sondern stattdessen seine eigenen Feuer-Attacken verstärkt werden. Wie alle Starter-Pokémon vom Typ Feuer ist es weiterhin mit genügend Freundschaft dazu in der Lage, von einem Attacken-Lehrer die Kombinationsattacke Feuersäulen zu erlernen.

Zucht und Entwicklung

Igelavar ist die zweite Stufe einer dreistufigen Entwicklungsreihe. Es entwickelt sich aus Feurigel und kann sich wiederum zu Tornupto entwickeln.

Mit der Entwicklung von Feurigel zu Igelavar verändert sich die Statur maßgeblich und sieht danach weniger wie ein Ameisenbär aus, sondern eher wie ein Stachelschwein. Wenn sich anschließend Igelavar entwickelt, gewinnt es eine stattlichere Statur und verliert seine Flamme am Schweif. Farblich gibt es zwischen den Pokémon keine Unterschiede, der Rücken bleibt daher durchgehend blau, der Bauch beige.

Feurigel entwickelt sich in den Spielen der Hauptreihe beim Erreichen von mindestens Level 14 zu Igelavar, was die früheste Entwicklung unter den Johto-Startern darstellt. Dieses entwickelt sich wiederum erst ab Level 36 zu Tornupto, womit es am spätesten in den Genuss seiner Endentwicklung kommt. In Die alte Rasselbande! kann man eine Entwicklung von Feurigel zu Igelavar betrachten.

In Pokémon-Legenden: Arceus entwickelt es sich erst auf Level 17 zu Igelavar. Anschließend entwickelt es sich auf Level 36 zu Hisui-Tornupto.

Zucht und Entwicklung

Ei

#0155 Feurigel

  #0156 Igelavar
  • ab Level 14
  • ab Level 17 (nur in PLA)

  #0157 Tornupto

  #0157 Tornupto (Hisui-Form)

Herkunft und Namensbedeutung

Igelavars Gestalt basiert vermutlich auf einer Mischung aus MarderWikipedia-Icon und StachelschweinWikipedia-Icon. Seine Flinkheit und das Aussehen seines Kopfes leiten sich vermutlich von den Marderarten ab, die allgemein als WieselWikipedia-Icon zusammengefasst werden, obwohl sein weniger schlanker Körperbau eher auf größere und massigere Marder wie dem HonigdachsWikipedia-Icon als mögliche Inspirationsquelle hinweist. Die Platzierung seiner Flammen an Kopf und Hinterteil entspricht den Stachelansätzen des Stachelschweins. Bestätigt scheint diese Herkunftserklärung durch seinen japanischen Namen zu werden. Wohingegen manche seiner europäischen Namen auf eine scheinbare Beziehung zum IgelWikipedia-Icon bzw. einem AmeisenigelWikipedia-Icon verweisen.

Das Konzept eines zumindest entfernt mausähnlichen Wesens, welches in Verbindung zu Feuer steht, könnte auf die Feuerratte aus der japanischen Sage des BambussammlersWikipedia-Icon zurückgehen. Dieses Fabelwesen soll in China gelebt haben und ihr Pelz soll nicht brennbar gewesen sein.

Sprache Name Mögliche Namensherkunft
Deutsch Igelavar Igel + LavaWikipedia-Icon
Englisch Quilava quill + lava
Japanisch マグマラシ Magmarashi MagmaWikipedia-Icon + 山荒 yamaarashi
Französisch Feurisson feu + hérisson
Koreanisch 마그케인 Mageukein MagmaWikipedia-Icon + 허리케인 heorikein
Chinesisch 火岩鼠 / 火岩鼠 Huǒyánshǔ huǒ + 岩鼠 yánshǔ

In den Hauptspielen

Auftritte

Fundorte

Spiel Fundort
II GSK Entwicklung
III RUSASM Entwicklung
FRBG Tausch
IV DPPT Tausch
HGSS Entwicklung
V SWS2W2 Poképorter
VI XY Tausch
ΩRαS Entwicklung
VII SM Entwicklung
USUM Tausch
VIII SDLP Entwicklung
PLA Rotes Sumpfland
IX KAPU Entwicklung
KAEXPUEX Entwicklung

Berühmte Trainer

Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:

Trainer Trainerrang Spiele Level
Johto
Silber Rivale GSKHGSS 16 bis 34
Hisui
Hin Wächter PLA 70

Attacken

Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Igelavar durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
9. Generation
Lv. Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
1 Tackle Normal Physisch  40 100 % 35
1 Silberblick Normal Status  100 % 30
1 Rauchwolke Normal Status  100 % 20
10 Glut Feuer Spezial  40 100 % 25
13 Ruckzuckhieb Normal Physisch  40 100 % 30
20 Flammenrad Feuer Physisch  60 100 % 25
24 Einigler Normal Status  40
31 Sternschauer Normal Spezial  60 20
35 Nitroladung Feuer Physisch  50 100 % 20
42 Flammensturm Feuer Spezial  80 100 % 15
46 Flammenwurf Feuer Spezial  90 100 % 15
53 Inferno Feuer Spezial  100 50 % 5
57 Walzer Gestein Physisch  30 90 % 20
64 Risikotackle Normal Physisch  120 100 % 15
68 Hitzekoller Feuer Spezial  130 90 % 5
75 Eruption Feuer Spezial  150 100 % 5
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typ-Bonus.
Durch TM
Folgende Attacken kann Igelavar durch Technische Maschinen erlernen:
9. Generation
TM Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
TM001 Bodycheck Normal Physisch  90 85 % 20
TM007 Schutzschild Normal Status  10
TM008 Feuerzahn Feuer Physisch  65 95 % 15
TM024 Feuerwirbel Feuer Spezial  35 85 % 15
TM025 Fassade Normal Physisch  70 100 % 20
TM027 Aero-Ass Flug Physisch  60 20
TM032 Sternschauer Normal Spezial  60 20
TM038 Nitroladung Feuer Physisch  50 100 % 20
TM047 Ausdauer Normal Status  10
TM049 Sonnentag Feuer Status  5
TM055 Schaufler Boden Physisch  80 100 % 10
TM058 Durchbruch Kampf Physisch  75 100 % 15
TM059 Zen-Kopfstoß Psycho Physisch  80 90 % 15
TM066 Bodyslam Normal Physisch  85 100 % 15
TM070 Schlafrede Normal Status  10
TM085 Erholung Psycho Status  5
TM099 Eisenschädel Stahl Physisch  80 100 % 15
TM103 Delegator Normal Status  10
TM107 Irrlicht Feuer Status  85 % 15
TM118 Hitzewelle Feuer Spezial  95 90 % 10
TM125 Flammenwurf Feuer Spezial  90 100 % 15
TM127 Knuddler Fee Physisch  90 90 % 10
TM134 Gegenschlag Kampf Physisch  variiert 100 % 15
TM141 Feuersturm Feuer Spezial  110 85 % 5
TM144 Feuersäulen Feuer Spezial  80 100 % 10
TM147 Stromstoß Elektro Physisch  90 100 % 15
TM157 Hitzekoller Feuer Spezial  130 90 % 5
TM165 Flammenblitz Feuer Physisch  120 100 % 15
TM171 Tera-Ausbruch Normal Spezial  80 100 % 10
TM172 Brüller Normal Status  20
TM195 Neidflammen Feuer Spezial  70 100 % 5
TM204 Risikotackle Normal Physisch  120 100 % 15
TM205 Notsituation Normal Physisch  variiert 100 % 5
TM207 Frustflamme Feuer Physisch  75 100 % 10
TM224 Fluch Geist Status  10
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typ-Bonus.
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Igelavar nur durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen (Attacken-Lehrer ausgenommen):
9. Generation
Links zu Vererbungsgrafiken einblenden
Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
Doppelkick Kampf Physisch  30 100 % 30
Fluch Geist Status  10
Gegenschlag Kampf Physisch  variiert 100 % 15
Sondersensor Psycho Spezial  80 100 % 20
Jauler Normal Status  40
Bezirzer Normal Physisch  60 100 % 25
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typ-Bonus.

Statuswerte

Resultierende Werte
58
64
58
80
65
80
Summe der AS
405

Basispunkte (FP)

Typ-Schwächen

Wird Igelavar von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.

Getragene Items

Ein wildes Igelavar kann folgende Items tragen:

Spiel(e) Item Wahrscheinlichkeit
PLA Tsitrubeere Tsitrubeere
Löchrige Aprikoko Löchrige Aprikoko
EP-Bonbon M EP-Bonbon M?
Meistersamen Meistersamen?
25%
15%
100%?
20%?

Pokédex-Einträge

Gen.
Spiel
Eintrag
Dreht es dir im Kampf den Rücken zu, wird es dich mit den Flammen seines Rückens angreifen.
Das Fell dieses POKéMON ist nicht entflammbar. Es ist gegen jegliche Feuerattacken immun.
Vor dem Kampf dreht es dem Feind den Rücken zu, um ihm zu zeigen, wie Furcht erregend sein Feuer lodert.
IGELAVAR hält seine Gegner mit Flammen und Böen heißer Luft auf Distanz. Dieses POKéMON nutzt seine außergewöhnliche Gewandtheit dazu, Angriffen auszuweichen und seinen Gegner gleichzeitig zu versengen.
Das Fell dieses POKéMON ist nicht entflammbar. Es ist gegen jegliche Feuerattacken immun.
Dreht es dir im Kampf den Rücken zu, wird es dich mit den Flammen seines Rückens angreifen.
IGELAVAR hält seine Gegner mit Flammen auf Distanz. Es nutzt seine Gewandtheit dazu, Angriffen auszuweichen und seinen Gegner gleichzeitig zu versengen.
Es bedroht seine Gegner mit der Hitze seiner Flammen. Ist es kampfbereit, lodern sie stärker.
Dreht es dir im Kampf den Rücken zu, wird es dich mit den Flammen seines Rückens angreifen.
Das Fell dieses Pokémon ist nicht entflammbar. Es ist gegen jegliche Feuerattacken immun.
Es bedroht seine Gegner mit der Hitze seiner Flammen. Ist es kampfbereit, lodern sie stärker.
Es bedroht seine Gegner mit der Hitze seiner Flammen. Ist es kampfbereit, lodern sie stärker.
Vor dem Kampf dreht es dem Feind den Rücken zu, um ihm zu zeigen, wie Furcht erregend sein Feuer lodert.
Dreht es dir im Kampf den Rücken zu, wird es dich mit den Flammen seines Rückens angreifen.
Igelavar hält seine Gegner mit Flammen und Böen heißer Luft auf Distanz. Dieses Pokémon nutzt seine außergewöhnliche Gewandtheit dazu, Angriffen auszuweichen und seinen Gegner gleichzeitig zu versengen.
Dieses Pokémon schüchtert Gegner mit der Hitze seiner Flammen ein. Ist es kampfbereit, lodern sie noch stärker.
Es besitzt ein wundersames Fell, das niemals Feuer fängt. Dreht es einem den Rücken zu, ist Vorsicht geboten. Damit signalisiert es, dass es im Begriff ist anzugreifen.
Vor dem Kampf dreht es dem Feind den Rücken zu, um ihm zu zeigen, wie beeindruckend sein Feuer lodert.
Das Fell dieses Pokémon ist nicht entflammbar. Feuer-Angriffe jeglicher Art machen ihm nichts aus.

Pokédex-Aufgaben

Pokédex-Aufgaben von IgelavarPLA
Exemplare gefangen
1
2
3
4
5
Einsatz von Glut gesehen
1
2
4
10
15
Einsatz von Ruckzuckhieb gesehen
1
2
4
10
15
Einsatz von Flammenrad gesehen
1
2
4
10
15
Krafttechnik gesehen
1
2
4
10
15
Tempotechnik gesehen
1
2
4
10
15
Exemplare, die sich entwickelt haben
1
2
3

Spielespezifische Daten

Allgemein
Pokédex-Nr. #156 (bis VIII)
#0156 (ab IX)
Start-Freundschaft 70
Start-Zutraulichkeit 50
Pokéathlon
Tempo
Kraft
Technik
Ausdauer
Sprung
Bevorzugte Nahrung

In Spin-offs

Auftritte

Fundorte

Spiel Fundort
III COL Phenac/Team Krall-Versteck/Crypto-Labor (als Crypto-Pokémon)
XD Entwicklung
PMDPMD Feuerfeld E15-24
R Fliederwald, Sekra-Bergkette
L Uferlose Level 60 und 72, Unendlicher Level 10
IV PMD2PMD2PMD2 Riesenvulkan E1-19, Dunkelkrater U1-15, Tiefer Dunkelkrater U1-5
R3 Dämmerruine, Tempel der Flammen
PP Magmazone
V SPR Feuerspuckender Berg (3-3) (Magmabereich)
LPTA Nr. 4 Zugfahrt, Tabulator-Strecke, Feststell-Museum
VI LB Dunkel-Höhle S05
SH Indigosalon
RBLW Berg der Wiederkehr
PSMD Durch Gespräch in Param *
VIII PMDDX Feuerfeld
IX SL Grasgrün-Insel, Taupe-Höhle

Pokédex-Einträge

Gen.
Spiel
Eintrag
Igelavar erzeugt um sich herum Flammen, die Baumstämme problemlos abbrennen können.
Vergnügt sich in der Magmazone. Am liebsten spielt er Kreiselkeilerei mit Rihornior.
Nimmt den Gegner stetig mit einer Vielzahl an Feuersäulen in die Zange.
Es bedroht seine Gegner mit der Hitze seiner Flammen. Ist es kampfbereit, lodern sie stärker.

Spin-off-Daten

Pokémon Mystery Dungeon

Pokémon Ranger

R-020
Gruppe
Feuer
Brand2
Kreise
6
Minimale Erfahrungspunkte
36
Maximale Erfahrungspunkte
66
R-158/N-078
Gruppe
Feuer Feuer (Vergangenheit)
Brand2 Brand1 (Vergangenheit)

PokéPark

Pokémon GO

Igelavar
Kraftpunkte
151
Angriff
158
Verteidigung
126
Max. WP?
1891
Kumpel-Distanz
3 km
XXL-Klasse
1,75
Kosten 2. Lade-Attacke
25 Bonbons + 10.000 Sternenstaub
Entwicklung
100 Bonbons
Sofort-Attacken
Lade-Attacken
Außergewöhnliche Lade-Attacken?
Pokédex
Igelavar hält seine Gegner mit Flammen und Böen heißer Luft auf Distanz. Dieses Pokémon nutzt seine außergewöhnliche Gewandtheit dazu, Angriffen auszuweichen und seinen Gegner gleichzeitig zu versengen.

Pokémon Sleep

Igelavar
Typ
Schlaftyp
Leichtschlaf
Spezialität
Beeren
Haupttalent
Stärkezufuhr S
benötigte Freundespunkte
12
Beere
1. Zutat
Wärmender Ingwer
weitere mögliche Zutaten
Wärmender Ingwer, link Feuriges Kraut, link Reines Öl
Entwicklung
80 Feurigel-Bonbons auf Lv. 27
Pokédex
In sehr seltenen Fällen sieht man die Flammen auf seinem Rücken hell auflodern, während es schläft. Igelavars Fell scheint jedoch nie Feuer zu fangen, ganz egal, wie stark sie emporflammen.

Im Anime

→ Hauptartikel: Igelavar (Anime), Ashs Igelavar und Lucias Igelavar
Igelavar im Anime

Im Anime tauchen zwei bedeutsame Exemplare von Igelavar auf. Eines gehört zu den Pokémon von Ash. Er fängt es als Feurigel, woraufhin es ihn durch Johto begleitet. Bevor Ash nach Hoenn aufbricht, lässt er Feurigel bei Professor Eich zurück, in Die alte Rasselbande! holt Ash einige seiner älteren Pokémon kurzzeitig in sein Team, darunter auch Feurigel, welches sich, während eines Kampfes gegen Team Rocket, zu Igelavar weiterentwickelt. In Das Turnier ist eröffnet wird es in der ersten Runde der Sinnoh-Liga im Kampf gegen Nando eingesetzt. Derzeit befindet es sich bei Professor Eich. In Dem Traum hinterher! sieht man es auf einem Gruppenfoto mit Ashs anderen Pokémon.

Das zweite Exemplar befindet sich im Besitz von Lucia, die es bereits als Ei erhielt und als Feurigel großzog. Im Special Lucia startet wieder durch! entwickelt sich Feurigel, als Lucias Pokémon und die Starter Panflam und Plinfa von Ariados' Spinnfaden eingewickelt wurden, zu Igelavar weiter. Es besiegt die Ariados mit der neu erlernten Attacke Eruption. In Tschüss Junior Pokal – Hallo Abenteuer! tritt Igelavar zum Abschiedskampf gegen Ashs Pikachu an. Der Kampf wird als Unentschieden gewertet, da er abgebrochen wird.

Im Manga

Pocket Monsters SPECIAL

→ Hauptartikel: Woffy
Golds Igelavar

Golds Feurigel entwickelt sich in VS. Igelavar zu Igelavar, nachdem es mit der Pensionsleiterin zusammen trainiert hat. Im gemeinsamen Kampf mit Kristalls Lorblatt und Silbers Tyracroc entwickelt sich Igelavar schließlich in VS. Lugia (Teil 3) zusammen mit den beiden anderen Starter-Pokémon weiter und schützt als Tornupto seinen Trainer vor Lugia.

Pokémon Reisen

→ Hauptartikel: Ashs Igelavar

Ashs Igelavar ist im Pokémon Reisen-Manga kurz im Kapitel Gohs Entscheidung! zu sehen, als Ash Professor Eich besucht und von seinen Pokémon begrüßt wird.


Im Sammelkartenspiel

→ Hauptartikel: Igelavar (TCG)

Von Igelavar existieren momentan 15 verschiedene Sammelkarten, von denen zwei nicht als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste Sammelkarte ist das Igelavar mit der Kartennummer 46 aus der Erweiterung Neo Genesis.

Die Karten von Igelavar sind Phase-1-Pokémon und entwickeln sich aus Feurigel. Sie gehören dem Feuer-Typ an und verfügen über eine Wasser-Schwäche sowie keine Resistenz. Igelavar δ gehört hingegen dem Psycho-Typ an.

Bilder

Sprites und 3D-Modelle

Warnung
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic.
→ Hauptartikel: Igelavar/Sprites und 3D-Modelle

Artworks

Trivia

Dieses Pokémon war Pokémon der Woche in der Kalenderwoche 41/2014.