Quaputzi
![]()
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typ | |||
National-Dex | #061 (vor IX) #0061 | ||
Johto-Dex | #073 | ||
Kalos-Dex | #034 (Gebirge) | ||
Alola-Dex | #150 (SM) #183 (USUM) | ||
Galar-Dex | #143 (Rüstungs-Dex) | ||
Paldea-Dex | #040 (Kitakami-Dex) | ||
Fähigkeiten | H2O-Absorber Feuchtigkeit Wassertempo (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 120 (24.9 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | 50% ♂ 50% ♀ | ||
Ei-Gruppe | Wasser 1 | ||
Ei-Zyklen | 20 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.059.860 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Kaulquappen-Pokémon | ||
Größe | 1,0 m | ||
Gewicht | 20,0 kg | ||
Farbe | Blau | ||
Silhouette | ![]() | ||
Fußabdruck | ![]() | ||
Ruf |
Quaputzi ist ein Pokémon mit dem Typ Wasser und existiert seit der ersten Spielgeneration. Es ist die erste Entwicklung von Quapsel und kann sich selbst zu Quappo oder Quaxo weiterentwickeln.
Im Anime nimmt es als Mistys Quaputzi eine wichtigere Rolle ein, welches sich später zu Quaxo entwickelt.
Spezies
Aussehen und Körperbau
![](/images/thumb/c/cb/Mistys_Quaputzi.jpg/140px-Mistys_Quaputzi.jpg)
Das Wasser-Pokémon Quaputzi besitzt einen runden Körper, dessen Haut hauptsächlich blau gefärbt ist. Es ist von mittlerer Größe und der Körper besteht im Groben aus dem Kopf, aus dem wiederum die Extremitäten sprießen. Auf der Vorderseite seines Torsos ist eine große, runde, weiße Fläche erkennbar. Darauf ist eine schwarze, nach links gerichtete Spirale zu sehen. Direkt über diesem Muster befinden sich die beiden Nasenlöcher. Quaputzi hat zwei kurze Beine mit ovalen Füßen. Ebenso kurz sind seine Arme, die in weiße Hände übergehen, welche an Boxhandschuhe erinnern. Die beiden runden Augen sind am obersten Teil des Kopfes zu finden. Sie beinhalten eine weiße Iris und eine schwarze Pupille.
Schillernde Exemplare unterscheiden sich nur durch eine hellblaue Haut.
Verhalten und Lebensraum
![](/images/thumb/8/8e/EP170.jpg/170px-EP170.jpg)
Quaputzi ist ein häufiges Pokémon, das, mit Ausnahme von Hoenn, in Süßwassergebieten aller Regionen heimisch ist. In Salzwasser ist es dagegen nicht anzutreffen. Besonders Angler stoßen sehr häufig auf dieses Pokémon in freier Wildbahn. Dieses Pokémon kann sowohl an Land als auch im Wasser leben. Obwohl es ein geschickter Läufer ist, zieht es das Leben unter Wasser vor, weil dort kaum Gefahr droht. Es geht bei der Nahrungssuche an Land, um sich auf die Suche nach Käfer-Pokémon zu machen, die es dann als Beute wieder mit ins Wasser nimmt, wo es sie verzehrt. Manchmal bedient es sich aber auch der Fisch-Pokémon im Wasser. Damit sein Körper an Land nicht austrocknet, schwitzt es ihn nass. Quaputzis Körper ist deshalb immer feucht und glitschig. Dadurch kann es während eines Kampfes leicht der Umklammerung eines Gegners entkommen. Quaputzi hat wie seine Vorentwicklung Quapsel außerdem eine sehr dünne, aber glatte und weiche Haut am Bauch. Durch sie hindurch kann man seine spiralförmigen inneren Organe sehen. Die Ausrichtung seiner Spirale hängt auch von dem Gebiet ab, in dem es lebt. Man sagt, der Äquator hat damit zu tun. Die Spirale auf seinem Bauch dreht sich langsam. Wenn man sie zu lange ansieht, wird einem schwindelig oder Quaputzi versetzt den Betrachter damit mutwillig in eine Art Hypnose.
Zucht und Entwicklung
Quaputzi bildet die erste Entwicklungsstufe von Quapsel und entwickelt sich automatisch auf Level 25 weiter. Dabei verliert es seinen Schwanz, erhält dafür aber zwei Arme mit weißen Händen. Auch liegen seine Augen nun etwas erhöht. Mit der Hilfe von bestimmten Items ist es dem Pokémon möglich nochmals zwischen einem von zwei Entwicklungsmöglichkeiten zu wählen. Somit entwickelt es sich durch das Item Wasserstein zu Quappo und durch einen King-Stein in Verbindung mit einem Tausch zu Quaxo.
Bei der Entwicklung zu Quappo verkleinert sich die Spirale auf seinem Bauch und die Pupillen. Die Entwicklung zu Quaxo hingegen ist erst seit der zweiten Generation möglich. Hierbei wird es grün, es bilden sich rosafarbene Kreise auf seinen Wangen und eine blaue Haartolle auf dem Kopf und die Spirale auf seinem Bauch wird deutlich kleiner.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Ei
| ||||
↳ |
|
#0060 Quapsel
| |||
↳ | ![]() |
#0061 Quaputzi
| |||
↳ | ![]() |
#0062 Quappo
| |||
↳ | ![]() |
#0186 Quaxo
|
Herkunft und Namensbedeutung
Quaputzis Aussehen basiert vermutlich auf einem Frosch. Das Spiralmuster auf seinem Bauch könnte eine Andeutung darauf sein, dass bei Quaputzi, Elemente eines Glasfrosches
in seinem Design mit eingeflossen sind. Bei dieser Froschart sind aufgrund der dünnen Haut am Bauch ihre Innereinen, das Herz sowie der heranwachsende Laich erkennbar. Hinzu kommt außerdem, dass Quaputzi nach Quapsel wohl das nächste Stadium einer Froschmetamorphose darstellt.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Quaputzi | Kaulquappe + putzig |
Englisch | Poliwhirl | polliwog + whirl |
Japanisch | ニョロゾ Nyorozo | ニョロニョロ Nyoronyoro |
Französisch | Têtarte | têtard + tarte (umgangsprachliches Synonym von Ohrfeige) |
Hindi | बैंगचिबिग Baiṅgcibig | |
Koreanisch | 슈륙챙이 Shuryukchengi | 수륙 Suryuk + 올챙이 olchaengi |
Chinesisch | 蚊香君 / 蚊香君 Wénxiāngjūn | 蚊香 wénxiāng + 君 jūn |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Trainer
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Hoenn | |||
Juan | Arenaleiter | SM | 50/56 |
Kitakami | |||
Jo | Trainer | KAEXPUEX | 22 bis 66 |
Weitere Trainer
Spiel(e) | Trainer | Trainer- Anzahl |
---|---|---|
SM | Feuerwehrmann Mike | 1 |
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Quaputzi durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Quaputzi durch Technische Maschinen erlernen:
|
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Quaputzi durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 65
|
65
| |||
Angriff | 65
|
65
| |||
Verteidigung | 65
|
65
| |||
Spezial-Angriff | 50
|
50
| |||
Spezial-Verteidigung | 50
|
50
| |||
Initiative | 90
|
90
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 385 | Level: Wesen: | |||
In der 1. Generation beträgt die SPEZ-AS von Quaputzi 50. |
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Quaputzi von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Quaputzi kann folgende Items tragen:
Spiel(e) | Item | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
RBG | Beere | 100% |
GSK | ![]() |
2% |
DPPT | ![]() |
5% |
HGSS | ![]() |
5% |
SWS2W2 | ![]() |
5% |
XY | ![]() |
5% |
SMUSUM | ![]() |
5% |
SWEXSHEX | ![]() |
5% |
SDLP | ![]() |
5% |
- Pokémon der ersten Spielgeneration konnten in Spielen selbiger Generation keine Items tragen, trugen aber jeweils beim Tausch auf Spiele der zweiten Spielgeneration ein Item bei sich.
Pokédex-Einträge
Pokéathlon-Leistung
Die max. Leistung von Quaputzi: | ||||||||||
| ||||||||||
|
In Spin-offs
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
I | PI | Entwicklung |
II | PCO | Motion Puzzle |
III | COLXD | Tausch |
PMDPMD | Kaskadenteich E9-E13, Nordwindfeld E10-E16 | |
R | Krokka-Tunnel, Panula-Höhle, Sekra-Bergkette | |
L | Geheime Lagerhalle 11 | |
IV | PMD2PMD2PMD2 | Ferner See E1-E12 |
V | SPR | Immergrünes Tal (4-2) (Seebereich) |
VI | LB | Safari-Dschungel S02 (samstags) |
SH | Indigosalon | |
RBLW | See der Reinheit, Neblige Sümpfe | |
PSMD | Baldorfish das Item Warp-Samen in einem Dungeon des Wasserkontinents zustellen * | |
VII | Q | Entwicklung |
VIII | PMDDX | Düsterhöhle, Kaskadenteich, Nordwindfeld |
MB | Mistwreath Mountains |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon
![Quaputzi](/images/3/30/Pok%C3%A9monsprite_061_Gesicht_PMD2.png)
![Quaputzi](/images/3/30/Pok%C3%A9monsprite_061_Gesicht_PMD2.png)
![Quaputzi](/images/thumb/6/6f/Pok%C3%A9monsprite_061_PSMD.png/40px-Pok%C3%A9monsprite_061_PSMD.png)
![Quaputzi](/images/thumb/9/92/Pok%C3%A9monsprite_061_Gesicht_PMDDX.png/40px-Pok%C3%A9monsprite_061_Gesicht_PMDDX.png)
Pokémon Ranger
![](/images/f/f2/L%C3%B6schen2_%28R1%29.png)
Pokémon GO
![Quaputzi](/images/thumb/6/6b/Pok%C3%A9monsprite_061_GO.png/80px-Pok%C3%A9monsprite_061_GO.png)
Trophäen-Infos
Im Anime
- → Hauptartikel: Quaputzi (Anime)
![]() |
Diesem Abschnitt fehlen wichtige Informationen über den Anime. Du kannst ihn verbessern, indem du sie recherchierst und einfügst und anschließend diese Markierung entfernst. |
Im Manga
Weitere Auftritte
-
Quaputzi in Das rätselhafte Ei! (Pokémon Reisen)
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Quaputzi (TCG)
Von Quaputzi existieren momentan 18 verschiedene Sammelkarten, von denen zwei nicht als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste Sammelkarte ist das Quaputzi mit der Kartennummer 38 aus der Erweiterung Grundset.
Die Karten von Quaputzi sind Phase-1-Pokémon und entwickeln sich aus Quapsel. Sie besitzen den Wasser-Typ und verfügen über eine Pflanzen- oder Elektro-Schwäche sowie keine Resistenz.
- Ausgewählte Sammelkarten von Quaputzi
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Quaputzi/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
-
Artwork im Anime-Stil
-
Artwork im Anime-Stil zur Originalserie
-
Weiteres Artwork im Anime-Stil
-
Artwork von Ken Sugimori zur 1. Generation
Trivia
- Im Pocket Monsters SPECIAL-Manga ist es das Starter-Pokémon von Rot.
- Es hat dieselbe Kategorie wie Quapsel, Quappo und Schallquap, nämlich Kaulquappe.
- Es ist das Lieblingspokémon des Pokémonschöpfers Satoshi Tajiri.
- Im Sugimori-Artwork der ersten Generation und in den Sprites aus Pokémon Goldene Edition und Silberne Edition besitzt Quaputzi vier separate Finger, während in seinen anderen Darstellungen drei Finger zu einem Handballen verschmolzen sind. Hier ist nur noch sein Daumen separat dargestellt.
![]() |
Dieses Pokémon war Pokémon der Woche in der Kalenderwoche 30/2012. |