Hutsassa
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #591 (vor IX) #0591 | ||
Einall-Dex | #097 (SW) #162 (S2W2) | ||
Kalos-Dex | #054 (Gebirge) | ||
Galar-Dex | #078 (Rüstungs-Dex) | ||
Paldea-Dex | #206 | ||
Fähigkeiten | Sporenwirt Belebekraft (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 75 (17.5 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 70 | ||
Geschlecht | 50% ♂ 50% ♀ | ||
Ei-Gruppe | Pflanze | ||
Ei-Zyklen | 20 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.000.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Pilz-Pokémon | ||
Größe | 0,6 m | ||
Gewicht | 10,5 kg | ||
Farbe | Weiß | ||
Silhouette | |||
Fußabdruck | |||
Ruf |
Hutsassa ist ein Pokémon mit den Typen Pflanze und Gift und existiert seit der fünften Spielgeneration. Es ist die Weiterentwicklung von Tarnpignon.
Im Anime nimmt es als James’ Hutsassa eine wichtigere Rolle ein.
Mit Wutpilz besitzt es ein Pendant als Paradox-Pokémon.
Spezies
Aussehen und Körperbau
Hutsassa ist ein eher kleines und pilzartiges Pokémon. Sein dicklicher Körper ist grau gefärbt und trägt zwei sehr kurze Arme auf beiden Seiten, die in zwei Pilzhüten mit einem Pokéballmuster auslaufen. Sein Gesicht setzt sich aus den träge dreinblickenden Augen und einem schnabelartigen Mund zusammen. Obenauf trägt es einen auffälligen Pilzhut, dessen Muster ebenfalls an einen Pokéball erinnert.
In seiner schillernden Form zeigen die Pilzhüte je eine weiße und eine lilafarbene Hälfte. Der Körper hat einen hellbraunen Farbton und sein schnabelartiger Mund ist pink.
Attacken und Fähigkeiten
Hutsassa ist ein besonders langsames, aber verhältnismäßig robustes Pokémon, das zudem kräftige spezielle Fähigkeiten aufweist. Es erwehrt sich Feinden hauptsächlich mit Angriffen wie Megasauger oder Gigasauger, bei denen es Lebenskraft absaugt.
Hutsassa versprüht Sporen mit unterschiedlicher Wirkung und nutzt diese im Kampf für Attacken wie Wutpulver und Pilzspore aus, welche es mit anderen pilzähnlichen Pokémon wie Parasek, Knilz oder Bubungus teilt. Auch seine Fähigkeit Sporenwirt, welche sein Gegenüber mit Vergiftung, Paralyse oder Schlaf versehen kann, spielt darauf an.
Seine Selbstheilungskräfte manifestieren sich in Attacken wie Verwurzler oder Synthese, auch die Versteckte Fähigkeit Belebekraft, die beim Austausch seine Kraftpunkte regeneriert, greift diesen Aspekt auf.
Verhalten und Lebensraum
Wilde Hutsassa sind in Wäldern wie der Route 10 in Einall oder dem Irrwald in Kalos anzutreffen. Dort bevorzugen sie das feuchte Unterholz. Es hat sein Muster ausgeprägt, um damit Beute anzulocken. Zu diesem Zwecke schüttelt es die Pilzhüte an seinen Armen und führt einen heiteren Tanz auf. Jedoch fallen nur selten Pokémon darauf herein.
Zucht und Entwicklung
Hutsassa stellt den letzten Teil einer zweistufigen Entwicklungsreihe dar und entwickelt sich aus Tarnpignon. Während sein grobes Erscheinungsbild gleich bleibt, nimmt es dabei an Größe und Gewicht zu, während seine Arme ebenfalls Pilzhüte mit einem Pokéballmuster ausprägen.
In den Spielen der Hauptreihe wird die Entwicklung beim Erreichen von mindestens Level 39 ausgelöst.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Ei
| |||||
↳ |
|
#0590 Tarnpignon
| |||
↳ | #0591 Hutsassa
|
Herkunft und Namensbedeutung
Hutsassa basiert wahrscheinlich auf einem Pilz mit Pokéballmuster. Das Tarnen als Pokéball ähnelt wie bei Voltobal einer Mimic(en), einem Fantasy-Wesen, welches sich häufig als eine Truhe oder ein Item tarnt. Dass es sich als nützliches Objekt ausgibt und der Gift-Typ könnte auch auf giftige Pilze anspielen, welche Speisepilzen zum Verwechseln ähnlich sehen.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Hutsassa | Hut + Tausendsassa |
Englisch | Amoonguss | Amanita + humongous bzw. fungus; vgl. auch among us |
Japanisch | モロバレル Morobareru | 諸に moro + ばれる bareru |
Französisch | Gaulet | gauler + bolet |
Koreanisch | 뽀록나 Pporokna | 뽀록나다 ppolognada |
Chinesisch | 敗露球菇 / 败露球菇 Bàilùqiúgū | 敗露 bàilù + 精靈球 jīnglíngqiú + 菇 gū |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Einall | |||
Mica | Arenaleiter | S2W2 | 50 |
Paldea | |||
Clavel | Direktor | KAPU | 60/65 |
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Hutsassa durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Hutsassa durch Technische Maschinen erlernen:
|
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Hutsassa durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 114
|
114
| |||
Angriff | 85
|
85
| |||
Verteidigung | 70
|
70
| |||
Spezial-Angriff | 85
|
85
| |||
Spezial-Verteidigung | 80
|
80
| |||
Initiative | 30
|
30
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 464 | Level: Wesen: |
Ranglisten
- Die KP von Hutsassa weisen nach Suelord die zweithöchste Artenspezifische Stärke aller nicht-sagenumwobenen -Pokémon auf.
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Hutsassa von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Hutsassa kann folgende Items tragen:
Spiel(e) | Item | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
SWS2W2 | Minipilz Riesenpilz Duftpilz |
50 % 5 % 1 % |
XY | Minipilz Riesenpilz |
50 % 5 % |
SWEXSHEX | Minipilz Riesenpilz |
50 % 5 % |
KAPU | Minipilz | 30 % |
Pokédex-Einträge
Strategie
- → Hauptartikel: Hutsassa/Strategie
Hutsassa befindet sich derzeit im NU-Tier. Dank seines hohen KP-Wertes, guter Defensivwerte und einer nützlichen defensiven Typenkombination, sowie Zugriff auf Belebekraft und Pilzspore kann es gut als Wall eingesetzt werden. Dennoch verhindern seine geringe Initiative und seine Schwäche gegenüber häufigen offensiven Attacken-Typen, wie Feuer und Eis, oftmals einen längeren Einsatz.
In Spin-offs
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
V | PP2 | Florabezirk |
SPR | Fuß des Vulkans (3-2) und Feuerspuckender Berg (3-3) (Herbstbereiche) | |
LPTA | T-Tundra, J-Dickicht, Nr. 8 Bienenkreuzung, Tabulator-Strecke, Feststell-Museum | |
PMD4 | Gelber Canyon E1-E13, Dörrsteppe E1-E17, Nordwindufer E8-E11 | |
VI | LB | Safari-Dschungel S03 (dienstags) |
SH | Event-Zyklus Woche 2 | |
RBLW | Flauschiges Flachland | |
PSMD | Durch Gespräch in Param * |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon
3 %
PokéPark
Pokémon GO
Im Anime
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
- → Hauptartikel: Hutsassa (Anime)
Hutsassa taucht erstmals in der Episode Die vier Jahreszeiten der Kronjuwild! auf.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Hutsassa (TCG)
Von Hutsassa existieren momentan fünf verschiedene Sammelkarten, die alle als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste Sammelkarte ist das Hutsassa mit der Kartennummer 10 aus der Erweiterung Königliche Siege.
Die Karten von Hutsassa sind Phase-1-Pokémon, entwickeln sich aus Tarnpignon, besitzen den Pflanzen-Typ, haben eine Feuer-Schwäche und eine Wasser- oder keine Resistenz.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Hutsassa/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
Trivia
- Ähnlich wie Voltobal und Lektrobal in vorangegangenen Generationen sind in Pokémon Schwarze Edition und Weiße Edition als Items getarnte Tarnpignon und Hutsassa vorzufinden, die den Spieler beim Aufheben angreifen.
- Parallel zu Voltobal und Lektrobal repräsentieren die schillernden Form von Tarnpignon und Hutsassa ebenfalls einen Superball.
- Es und seine Vorentwicklung haben dieselbe Kategorie wie Paras, Parasek, Knilz und Kapilz, nämlich Pilz.
- Es und Tarnpignon tarnen sich erst und greifen dann an, wie man in der Animation des Pokédex 3D sehen konnte.