Coronospa
| |||
Coronospa | Schimmelreiter | Rappenreiter Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | (Schimmelreiter) (Rappenreiter) | ||
National-Dex | #898 (vor IX) #0898 | ||
Galar-Dex | #210 (Kronen-Dex) | ||
Fähigkeiten | Anspannung Reitgespann (Schimmelreiter/Rappenreiter) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 3 (1.6 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 100 | ||
Geschlecht | Unbekannt | ||
Ei-Gruppe | Unbekannt | ||
Ei-Zyklen | 120 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.250.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Königs-Pokémon Kaiser-Pokémon (Schimmel- & Rappenreiter) | ||
Größe | 1,1 m 2,4 m (Schimmel- & Rappenreiter) | ||
Gewicht | 7,7 kg 809,1 kg (Schimmelreiter) 53,6 kg (Rappenreiter) | ||
Farbe | Grün Weiß (Schimmelreiter) Schwarz (Rappenreiter) | ||
Silhouette | / | ||
Ruf (Coronospa) | |||
Ruf (Schimmelreiter) | |||
Ruf (Rappenreiter) |
Coronospa ist ein Legendäres Pokémon mit den Typen Psycho und Pflanze und existiert seit der achten Spielgeneration, in der es mit dem Erweiterungspass Die Schneelande der Krone von Pokémon Schwert und Schild eingeführt wurde.
Es wurde am 9. Januar 2020 im Rahmen einer Pokémon Direct[1] vorgestellt und auf der offiziellen Pokémon-Webseite[2] weiter behandelt.
Spezies
Coronospa ist ein zweibeiniges Pokémon mit Beinen, die etwa doppelt so lang sind wie sein Rumpf. Aus seinem Kopf wachsen vier Zacken, die eine grüne, durchsichtige Knospe tragen, die einer Art Krone ähnelt und viel größer als sein Kopf ist. Im Inneren des kronenförmigen Kopfes befindet sich in der Mitte ein weißer Griffel. Ein Ring aus grünen Kugeln, in den eine Reihe blauer und weißer Dreiecke eingelassen ist, ziert seinen Hals. Wenn es als Schimmelreiter bzw. Rappenreiter mit den Zügeln des Bundes unterwegs ist, dehnt sich das grüne Fell auf Coronospas Armen und Rücken zu einem weiß-grünen Umhang aus. Die kronenartige Knospe auf Coronospas Kopf leuchtet hellgrün, wenn er seine Kräfte einsetzt. Coronospa hat eine royale Herkunft und wird der Kategorie Königs-Pokémon zugeordnet. Seine Reiterformen werden sogar als Kaiser-Pokémon klassifiziert.
In seiner schillernden Version verändert sich nur seine Fellfarbe von grau in einen gelblichen Ocker-Ton.
Coronospa kann mit einem speziellen Tanz entweder Polar- oder Phantomkarotten erschaffen, je nachdem, auf welchem Feld die Möhrensamen gepflanzt werden. Es kann auch das strahlende Blütenblatt erschaffen, das für die Zügel der Einheit benötigt wird. Ferner kann dieses Pokémon Heilungen oder Segnungen spenden. Obwohl es keine Gnade mit denen zeigt, die sich ihm in den Weg stellen, heilt es die Wunden seiner Gegner anschließend. Coronospa ist mächtig genug, um einen ganzen Wald und seine Pokémon an einen neuen Ort zu versetzen.
Coronospa hat die Fähigkeit, Polaross und Phantoross zu zähmen und sich mit ihnen zu verbinden, wenn es die Zügel des Bundes benutzt. Dadurch kann Coronospa seine volle Kraft und sein volles Potenzial entfalten und damit seine psychische Energie verstärken. Dadurch können sich Coronospas psychische Kräfte in einem Radius von bis zu 50 km manifestieren. Wenn es auf seinem „treuen Ross“ reitet, rennt es durch ganz Galar, um das Ödland der Region zu begrünen. Coronospa bezieht dabei seine Kräfte aus dem Glauben der Menschen, die ihn verehren und verliert langsam seine Macht, wenn die Menschen beginnen, es zu vergessen oder wenn Polaross respektive Phantoross es im Stich lassen.
Wenn es sich mit Polaross verbindet, kann es eine Kälte von bis zu -300 °C ausstrahlen. Polaross’ Ausdauer erhöht sich außerdem so weit, dass es bis zu sieben Tage und Nächte durchlaufen kann. Dadurch kann Schimmelreiter-Coronospa alles zertrümmern und einfrieren, was sich ihm in den Weg stellt. Schimmelreiter-Coronospa kann seine psychische Kraft nutzen, um die intensive Kälte von Polaross in gigantische Eiszapfen zu verwandeln. Es kann die Eiszapfen dann als weitere Pfeile abfeuern oder als Lanzen verwenden. Die Eiszapfen sind stark genug, um Löcher in felsige Berge zu sprengen.
Wenn es mit Phantoross fusioniert, wird es so schnell, dass es innerhalb eines einzigen Tages tausend Meilen laufen kann. Die Stärke von Phantoross’ Spektralkraft nimmt ebenfalls zu. Rappenreiter-Coronospa kann Phantoross mit seinen psychischen Kräften anreichern, um unzählige kleine Irrlichter zu erzeugen. Es nutzt diese Irrlichter, um sie wie Meteoriten auf andere niederregnen zu lassen, bevor es dem Gegner mit brennender Hitze die Lebenskraft raubt. Es kann auch die spektrale Aura des Pferdes in eine schwarze Masse verwandeln. Diese Masse kann die Lebenskraft und die Seelen aller Wesen wie ein schwarzes Loch absorbieren.
Schimmelreiter-Coronospa ist das einzige bekannte Pokémon, das die Attacke Blizzardlanze erlernen kann. Rappenreiter-Coronospa ist dagegen das einzige bekannte Pokémon, das die Attacke Astralfragmente erlernt.
Schimmelreiter- und Rappenreiter-Coronospa sind die einzigen bekannten Pokémon, die die Fähigkeit Reitgespann besitzen können. Das Reitergespann hat dann sowohl Coronospas reguläre Fähigkeit Anspannung als auch Polaross’ Fähigkeit Helles Wiehern, wenn es in seiner Schimmelreiter-Form ist, bzw. als auch Phantoross’ Fähigkeit Dunkles Wiehern, wenn es in seiner Rappenreiter-Form ist. Diese Fähigkeit kann nicht kopiert, unterdrückt oder mit einer anderen Fähigkeit überschrieben werden. Coronospa besitzt zudem keine zweite oder versteckte Fähigkeit.
Hintergrundgeschichte und Legendenstatus
Coronospa ist als „König der reichen Ernte“ bekannt. In längst vergangenen Zeiten soll es als barmherziger König über ganz Galar geherrscht haben. Coronospa hat die Kraft, Pflanzen wachsen zu lassen. Mit seiner rechten Hand kann Coronospa das Land mit grünem Gras und Blüten bedecken, während seine linke Hand dafür sorgt, dass Felder mit Früchten reifen und diese schwer werden.
Trotz seiner zarten und leichten Erscheinung kann er sich mit Anmut und Würde bewegen. Es ist als hochintelligent bekannt; Coronospa ist eines der wenigen Pokémon, die die menschliche Sprache fließend verstehen und telepathisch kommunizieren können. Es hat auch die Fähigkeit, die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft jeder Art zu sehen, wenn es seine volle Kraft entfaltet. Eine Legende besagt, dass Coronospa seine Fähigkeit der Voraussicht nutzte, um einmal Kreaturen eines Waldes vor einem Meteor zu retten. In einem Märchen wird sogar erwähnt, dass Coronospa den Körper eines Menschen stiehlt, der Unheil anrichtet. Coronospa hat die Fähigkeit, die Kontrolle über den Körper eines Menschen zu übernehmen, um zu kommunizieren und telepathisch zu sprechen, wenn es seine volle Kraft entfaltet.
Einst wurden die sattgrünen Wiesen der Kronen-Schneelande zu Ödland. Es welkten die Pflanzen und verdorrte die Ernte. Das Gebiet gefror zu endlos weißen, eisbedeckten Schneelanden. Inmitten dieses trostlosen Winters erschien eines Tages ein Pokémon. Seinen Kopf zierte eine Krone, doch es war verwundet und geschwächt. Es handelte sich dabei um Coronospa. Die Menschen hatten Mitleid und brachten es in ihr Dorf, Freezedale, um es zu pflegen. Dank der Heilkunst der damaligen Bewohner Galars konnten die Wunden des Pokémon geheilt werden. Da es den Anblick offener Handflächen zu fürchten schien, zeigte man sich ihm nur mit geballter Faust. Als es wieder bei Kräften war, erstrahlte das Pokémon in einem blauen Licht, das die Pflanzen auf den Feldern wie ehedem gedeihen und erblühen ließ. Vielleicht wünschte es, so seinen Dank auszudrücken.
Fruchtbarer Boden breitete sich aus und rings um das Dorf spross frisches Grün. Wo auch immer man Samen vergrub, wuchsen Pflanzen heran. Und so verehrten es die Menschen dieser Zeit als König. Schon länger wurde das Land von einem Biest in Form von Polaross respektive Phantoross geplagt, das nach den Ernten gierte und unschuldige Zivilisten angriff. Doch nun, da der „König der reichen Ernte“ seine Kräfte zurückerlangt hatte, wandte er sich plötzlich in ihrer Sprache via Telepathie an die Menschen und versprach, das Biest aufzuhalten. Binnen kürzester Zeit unterwarf es das Biest mit den Zügeln des Bundes und es wurde sein „treues Ross“. In dieser Gestalt von König und Ross sind Coronospa und sein Pferd auch als Schimmelreiter respektive Rappenreiter in die Geschichtsbücher eingegangen.
Der Glaube der Menschen in den König war nun unerschütterlich. Zu Ehren des Königs errichteten sie einen Tempel rings um einen heiligen Setzling, der hoch oben in den Bergen wuchs. Dieser Setzling ist im Laufe der Zeit zu einem riesigen Baum herangewachsen. Der Tempel ist im Laufe der Jahrhunderte zu Ruinen zerfallen, der Baum steht heute noch und stellt einen Gegenpol zum Dyna-Baum in der Region dar. Zudem brachten die Menschen ihm Zügel dar, welche ihm die Kontrolle über sein Ross erleichtern sollten.
Der gekürte König bescherte also einst diesem unfruchtbaren, eisbedeckten Land reiche Ernte. Ihm verdanken die Nachfahren der Menschen auch die heutigen Kronen-Schneelande. Solange das Bündnis zwischen den Menschen und dem König währt, werden die Menschen und Pokémon dort zweifelsohne in einem Überfluss aus sattem Grün und reicher Ernte leben. Schwindet jedoch der Glaube an Coronospa, schwindet auch dessen Kraft, was sich negativ auf das Land auswirkt. Es heißt, dass Coronospa einst eine ganze Stadt gerettet hat. Ihm zu Ehren steht in Freezedale eine Statue. Leider ging einst die Knospe verloren, bis Peony sie findet und der Spieler sie wieder auf Coronospas Kopf setzt.
Entwicklung und Formwandel
Coronospa hat, wie die meisten Legendären Pokémon, keine Vorstufe und ist auch nicht dazu in der Lage, sich weiterzuentwickeln. Allerdings ist es ihm möglich, durch Fusion mit Polaross oder Phantoross seine Schimmelreiter- bzw. Rappenreiter-Form anzunehmen.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
|
#0898 Coronospa
| ||||
Formwechsel | |||||
Formwechsel von Coronospa | |||||
↳ |
|
#0898 Coronospa (Schimmelreiter)
| |||
↳ |
|
#0898 Coronospa (Rappenreiter)
| |||
↳ |
|
#0898 Coronospa
|
Herkunft und Namensbedeutung
Coronospa basiert vermutlich auf mehreren Tieren, Pflanzen und Fabelwesen. Zum einen erinnern seine Pfoten, der puschelartige Schwanz sowie Teile des Kopfes an einen Feldhasen, zum anderen können jedoch seine Kopfform und sein Geweih auch als typisch für Hirschartige, wie z. B. Rehe, interpretiert werden. Sein Geweih ähnelt zudem langen Hasenohren (Löffel) oder einem Hirschgeweih mit einer dicken Bast-Schicht. Das Pokémon erinnert so ebenfalls an den Wolpertinger und das Jackalope, welche auch Mischwesen aus diesen und anderen Tieren darstellen. Solche und andere Fabelwesen werden traditionell mit Feenwesen in Verbindung gebracht, von welchen Coronospas menschenähnliche Haltung und seine zarten Flügel stammen könnten. In seiner Geweihkrone befindet sich außerdem eine große Knospe, die wiederum eine Verbindung zu den realen Geweihträgern darstellen könnte, die wegen des zyklischen Wachstums ihrer Hörner seit Jahrtausenden von den britischen Inseln bis nach Japan als Zeichen für Wachstum und Vergehen sowie sogar für das Leben oder die Natur an sich angesehen werden. Der Hase wird dazu noch mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht, was ebenfalls zum Pflanzen-Typ Coronospas und zu den magischen Kräften Coronospas passt.
Coronospa weist zudem Symbole auf den grünen Kugeln, die seinen Kragen bilden, auf, welche an das „Triforce“ der Nintendo-Videospielreihe The Legend of Zelda erinnern. Tatsächlich ist dieses Symbol jedoch viel älter und vor allem als Zeichen des japanischen Adelshauses Hōjō bekannt. Diese Familie stellte während der Kamakura-Zeit die Regenten des Japanischen Kaiserreichs und hatte während dieser die tatsächliche weltliche Herrschaft über Japan inne. Von Coronospa wird gesagt, dass es einst über die ganze Galar-Region, welche ebenso ein Inselstaat ist, geherrscht haben soll.[3] Deshalb könnte möglicherweise auch hier eine Verbindung zwischen Pokémon und dem Hōjō-Clan bestehen.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Coronospa | corona + Knospe |
Englisch | Calyrex | calyx + rex |
Japanisch | バドレックス Budrex | bud + rex |
Französisch | Sylveroy | silva + roi |
Koreanisch | 버드렉스 Beodeurekseu | Wie im Japanischen. |
Chinesisch | 蕾冠王 / 蕾冠王 Lěiguānwáng | 蕾 lěi + 冠 guān + 王 wáng |
In den Hauptspielen
Auftritte
Im Pokémon Schwert und Schild Erweiterungspass trifft der Protagonist in Freezedale zum ersten Mal auf Coronospa, nachdem die Holzkrone auf die Holzstatue gesetzt wurde. Nach einem Kampf kommuniziert es über Peony mit dem Protagonisten, der im Anschluss entweder die Polar- oder Phantomkarotte ansäen, Polaross bzw. Phantoross in Freezedale besiegen und die Zügel des Bundes herstellen muss. Dies bedeutet gleichzeitig, dass das jeweils andere Exemplar nicht mehr angetroffen werden kann. Anschließend muss die jeweilige Karotte im Kronentempel ausgelegt werden, um das jeweilige Ross anzulocken. Letztendlich kann Coronospa gemeinsam mit dem jeweiligen Ross in dessen Schimmel- oder Rappenreiter-Form gefangen werden.
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
VIII | SWSH | Tausch |
SWEXSHEX | Kronentempel | |
IX | KAPU | Pokémon HOME |
Attacken
Bei Formwandel vergisst Coronospa alle Attacken, welche die jeweilige Form nicht erlernen kann.
Coronospa
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Coronospa durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Coronospa durch Technische Maschinen erlernen:
Schimmelreiter
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Coronospa durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Coronospa durch Technische Maschinen erlernen:
|
Durch Formwandel
Folgende Attacken kann Coronospa durch Formwandel erlernen:
|
Rappenreiter
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Coronospa durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Coronospa durch Technische Maschinen erlernen:
|
Durch Formwandel
Folgende Attacken kann Coronospa durch Formwandel erlernen:
|
Statuswerte
- Coronospa
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 100
|
100
| |||
Angriff | 80
|
80
| |||
Verteidigung | 80
|
80
| |||
Spezial-Angriff | 80
|
80
| |||
Spezial-Verteidigung | 80
|
80
| |||
Initiative | 80
|
80
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 500 | Level: Wesen: |
- Coronospa (Schimmelreiter)
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 100
|
100
| |||
Angriff | 165
|
165
| |||
Verteidigung | 150
|
150
| |||
Spezial-Angriff | 85
|
85
| |||
Spezial-Verteidigung | 130
|
130
| |||
Initiative | 50
|
50
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 680 | Level: Wesen: |
- Coronospa (Rappenreiter)
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 100
|
100
| |||
Angriff | 85
|
85
| |||
Verteidigung | 80
|
80
| |||
Spezial-Angriff | 165
|
165
| |||
Spezial-Verteidigung | 100
|
100
| |||
Initiative | 150
|
150
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 680 | Level: Wesen: |
Ranglisten
- Die Verteidigung von Coronospa (Schimmelreiter) weist neben Mega-Metagross die dritthöchste Artenspezifische Stärke aller -Pokémon auf.
- Der Angriff von Coronospa (Schimmelreiter) weist die zweithöchste Artenspezifische Stärke sowie seine Verteidigung und Spezial-Verteidigung die dritthöchste Artenspezifische Stärke aller -Pokémon auf.
- Der Angriff und die Verteidigung von Coronospa (Schimmelreiter) weisen die zweithöchste Artenspezifische Stärke und seine Verteidigung neben Gorgasonn die dritthöchste Artenspezifische Stärke aller Pokémon der 8. Generation auf.
- Die Initiative von Coronospa (Rappenreiter) weist neben Mega-Simsala, Deoxys (Normalform) und Deoxys (Angriffsform) die zweithöchste Artenspezifische Stärke aller -Pokémon auf.
- Die Initiative von Coronospa (Rappenreiter) weist die höchste Artenspezifische Stärke sowie sein Spezial-Angriff die zweithöchste Artenspezifische Stärke aller -Pokémon auf.
- Der Spezial-Angriff von Coronospa (Rappenreiter) weist die höchste Artenspezifische Stärke sowie seine Initiative die zweithöchste Artenspezifische Stärke aller Pokémon der 8. Generation auf.
Basispunkte (FP)
- Coronospa
- Coronospa (Schimmelreiter)
- Coronospa (Rappenreiter)
Typ-Schwächen
Wird Coronospa von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Coronospa kann keine Items tragen.
Pokédex-Einträge
- Coronospa
- Coronospa (Schimmelreiter)
- Coronospa (Rappenreiter)
Zitate
- → Hauptartikel: Coronospa/Zitate
In Pokémon Schwert und Schilds Erweiterung Die Schneelande der Krone ist Coronospa ein wichtiger Handlungscharakter. Es kommuniziert über den Körper von Peony.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Coronospa (TCG)
Von Coronospa existieren momentan sieben verschiedene Sammelkarten, die alle als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste deutschsprachige Sammelkarte ist das Schimmelreiter-Coronospa-V mit der Kartennummer 045 aus der Erweiterung Schaurige Herrschaft.
Die Karten von Coronospa sind Basis-Pokémon. Sie besitzen den Pflanzen-, Wasser- oder Psycho-Typ und haben als Pflanzen-Pokémon eine Feuer-Schwäche, als Wasser-Pokémon eine Metall-Schwäche und als Psycho-Pokémon eine Finsternis-Schwäche sowie eine Kampf-Resistenz. Ausnahmen sind Schimmelreiter-Coronospa-VMAX und Rappenreiter-Coronospa-VMAX als Pokémon-VMAX.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Coronospa/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
-
Cover-Artwork zum Erweiterungspass von Pokémon Schwert und Schild
-
Weiteres Artwork zu Pokémon Schwert und Schild
Trivia
- Statt der sonst typisch roten Dynamax-Energie strahlt Coronospa im Gegensatz zu allen anderen Pokémon in seiner Dynamax-Form blaue Energie aus.
Einzelnachweise
- Pokémon
- Coronospa
- Pokémon der 8. Generation
- Psycho-Pokémon
- Pflanzen-Pokémon
- Eis-Pokémon
- Geister-Pokémon
- Grün gefärbte Pokémon
- Weiß gefärbte Pokémon
- Schwarz gefärbte Pokémon
- Unbekannt-Gruppen-Pokémon
- Pokémon mit unbekanntem Geschlecht
- Legendäre Pokémon
- Pokémon mit wechselbaren Formen
- Keine Entwicklung
- Pokémon ohne Animedebüt