Eisenbündel
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #0991 | ||
Paldea-Dex | #383 | ||
Fähigkeit | Quantenantrieb | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 50 (12.9 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 0 | ||
Geschlecht | Unbekannt | ||
Ei-Gruppe | Unbekannt | ||
Ei-Zyklen | 50 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.250.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Paradox-Pokémon | ||
Größe | 0,6 m | ||
Gewicht | 11,0 kg | ||
Farbe | Rot | ||
Silhouette | |||
Ruf |
Eisenbündel ist ein Paradox-Pokémon mit den Typen Eis und Wasser und existiert seit der neunten Spielgeneration.
Spezies
Eisenbündel ist ein rotes Pokémon, das einem Robotervogel ähnelt. Sein Gesicht besteht aus weißen Platten mit zwei dreizackigen Kämmen über den blauen Augen. Schwarze Markierungen umgeben seine runden Augen und es hat einen hellgelben Schnabel und Füße. Auf seinem Bauch befindet sich ein einzelner blauer Fleck. Seine Füße haben jeweils zwei Zehen. Um seinen Hals ist ein Metallring zu sehen, hinter dem sich ein Draht verbirgt, der es ihm ermöglicht, seinen Kopf über weite Strecken zu strecken. Insgesamt besteht sein ganzer Körper aus Metall.
Es gibt nur zwei Berichte über Sichtungen von Eisenbündel: Laut einem Artikel in der Oktober-Ausgabe des okkulten Magazins wurde Eisenbündel im Purpurbuch als Pokémon beschrieben, das Botogel ähnelt und einen kugelförmigen Apparat besitzt, aus dem es riesige Eissplitter abfeuert, um sich durch verschneite Gebiete zu bewegen. Eine unbewiesene Theorie besagt, dass sein Prototyp das Produkt einer längst vergangenen Zivilisation sei. Dies wird durch alte Schriften belegt, die die Konstruktion und Verwendung von Maschinen beschreiben, die Eisenbündel ähneln. In ferner Zukunft werden diese Baupläne vermutlich dann wieder aufgegriffen und auf deren Grundlage Eisenbündel produziert.
Ansonsten ist zu seinem Verhalten und Lebensraum wenig bekannt, da davon auszugehen ist, dass seine Art erst in ferner Zukunft existiert. Wie alle Paradox-Pokémon mit Zukunfts-Bezug hat es auch ein Pokémon aus der heutigen Zeit, von dem es ein futuristischer, technologisierter Nachfahre sein könnte. Paradox-Pokémon sind dabei ein wichtiger Forschungsgegenstand von Professor Futurus. Weiterhin hat es mit den anderen futuristischen Paradox-Pokémon gemeinsam, dass es in seiner schillernden Variante komplett aus silbrig-grauem Eisen zu bestehen scheint und nur das Blau seiner Augen in einigen Elementen seines Körpers einen Kontrast dazu bildet.
Jüngsten Berichten zufolge sollen einige Exemplare im Schlund von Paldea, der sogenannten Zone Null, gesehen worden sein. Das Betreten der Zone ist für Unbefugte streng untersagt und es ist fraglich, ob dieses Verbot mit den dort aufgetauchten Paradox-Pokémon in Verbindung steht. Es scheint jedoch Gebiete mit Höhlen als seinen Lebensraum zu bevorzugen.
Seine Fähigkeit ist Quantenantrieb und ermöglicht es ihm, sich bei einem bestehenden Elektrofeld energetisch aufzuladen, was seinen höchsten Statuswert verstärkt. Durch das Item Energiekapsel wird es dieser Fähigkeit möglich, unabhängig vom Feldzustand zu funktionieren. Wie alle anderen Paradox-Pokémon auch, besitzt es weder eine zweite, noch eine versteckte Fähigkeit.
Zucht und Entwicklung
Eisenbündel hat keine Vorstufe und ist auch nicht dazu in der Lage, sich weiterzuentwickeln.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
|
#0991 Eisenbündel
|
Herkunft und Namensbedeutung
Eisenbündel basiert vermutlich auf einer mechanisierten Version von Botogel, welches wiederum auf einem Schopfpinguin und dem Weihnachtsmann basieren könnte. Zusätzlich erinnert sein Aussehen und sein Verhalten an einen Spielzeugroboter, die Füße erinnern an Ski. Sein Wasser-Typ scheint daher zu kommen, dass es einen Wasserbehälter ähnlich einer Schneekugel anstatt eines Beutels als Schweif besitzt.
Die Typkombination Eis Wasser könnte von Botogels Beta-Version aus der Space World Demo von 1997 inspiriert worden sein.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Eisenbündel | Eisen + Bündel |
Englisch | Iron Bundle | iron + bundle |
Japanisch | テツノツツミ Tetsunotsutsumi | 鉄 tetsu + の no + 包み tsutsumi |
Spanisch | Ferrosaco | ferro + saco |
Französisch | Hotte-de-Fer | Hotte + de + fer |
Italienisch | Saccoferreo | sacco + ferreo |
Koreanisch | 무쇠보따리 Musoebottari | 무쇠 musoe + 보따리 bottari |
Chinesisch | 鐵包袱 / 铁包袱 Tiěbāofú | 鐵 tiě + 包袱 bāofú |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
IX | KA | Tausch |
PU | Zone Null |
Trainer
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Paldea | |||
Futurus-KI | KI | PU | 66 |
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Eisenbündel durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM
Folgende Attacken kann Eisenbündel durch Technische Maschinen erlernen:
|
Durch Attacken-Verwaltung
Folgende Attacken kann Eisenbündel nur durch die „An Attacke erinnern“-Funktion erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 56
|
56
| |||
Angriff | 80
|
80
| |||
Verteidigung | 114
|
114
| |||
Spezial-Angriff | 124
|
124
| |||
Spezial-Verteidigung | 60
|
60
| |||
Initiative | 136
|
136
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 570 | Level: Wesen: |
Ranglisten
- Die Initiative von Eisenbündel weist, zusammen mit Barrakiefa, die höchste Artenspezifische Stärke aller -Pokémon auf.
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Eisenbündel von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Eisenbündel kann folgende Items tragen:
Spiel(e) | Item | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
KAPU | Energiekapsel | 5 % |
Pokédex-Einträge
Strategie
- → Hauptartikel: Eisenbündel/Strategie
Eisenbündel befindet sich zurzeit im Uber-Tier.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Eisenbündel (TCG)
Von Eisenbündel existieren momentan drei verschiedene Sammelkarten, die alle als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste deutschsprachige Sammelkarte ist das Eisenbündel mit der Kartennummer 056 aus der Erweiterung Paradoxrift.
Die Karten von Eisenbündel sind Basis-Pokémon. Sie besitzen den Wasser-Typ und haben eine Elektro-Schwäche.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Eisenbündel/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
Trivia
- Eisenbündel, Feelinara und Stahlos sind die einzigen Pokémon, deren Namen ihren eigenen Typ enthält.