Armaldo
| |||
Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typen | |||
National-Dex | #348 (vor IX) #0348 | ||
Hoenn-Dex | #136 (RUSASM) #141 (ΩRαS) | ||
Alola-Dex | #234 (USUM) | ||
Galar-Dex | #186 (Kronen-Dex) | ||
Fähigkeiten | Kampfpanzer Wassertempo (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 45 (11.9 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | 87,5 % ♂ 12,5 % ♀ | ||
Ei-Gruppe | Wasser 3 | ||
Ei-Zyklen | 30 | ||
EP bis Lv. 100 | 600.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Schild-Pokémon | ||
Größe | 1,5 m | ||
Gewicht | 68,2 kg | ||
Farbe | Grau | ||
Silhouette | |||
Fußabdruck | |||
Ruf |
Armaldo ist ein Pokémon mit den Typen Gestein und Käfer und existiert seit der dritten Spielgeneration. Es stellt die Weiterentwicklung von Anorith dar. Armaldo gehört zu den Fossil-Pokémon und seine Vorstufe kann aus einem Klauenfossil wiederbelebt werden. Es bildet zudem das Gegenstück zu Wielie.
Im Anime besitzt Nando ein Armaldo.
In der Pokémon-Mystery-Dungeon-Reihe ist Armaldo ein wichtiger Nebencharakter. Siehe hierzu Armaldo (Pokémon Mystery Dungeon).
Spezies
Aussehen und Körperbau
Armaldo ist ein anomalocarisähnliches, überwiegend blaues Pokémon. Es steht auf zwei kräftigen Beinen mit runden, schwarzen Knien und besitzt zwei große Klauen als Arme. Der Bauch ist mit schwarzen, dünnen Querstreifen verziert. Um den Ursprung der Arme und den Bauch befindet sich ein gelber Rahmen. Armaldo verfügt über und einen langen Schweif mit zwei nach links und rechts gefächerten sowie schwarzen Spitzen am Ende. Sein Gesicht ist blau, der Unterkiefer ist gelb und links und rechts stehen zwei weit auseinander stehende Augen ab. In der Mitte ist eine schwarze Fläche mit zwei roten Färbungen, welche Nasenlöcher sein könnten. An beiden Seiten neben dem Rücken befinden sich des Weiteren kleine flügelartige Fächer, welche sich aus je drei weißen, federähnlichen Elemente mit roten Spitzen zusammensetzen und auf dem Rücken selbst befinden sich noch größere Flügelfächer, welche aus einem ovalen Panzer mit vier Dornen herauswachsen.
Seine schillernde Form ist lehmrot gefärbt.
Attacken und Fähigkeiten
Armaldo ist langsam, weist jedoch eine vergleichsweise hohe Angriffskraft auf und sein Panzer schützt es vor physischen Attacken. Auch selbst setzt es gerne physische Attacken ein und rückt Gegnern mit Attacken Typs Käfer, Gestein oder Normal zu Leibe, indem es beispielsweise seine Klauen, welche so stark sind, dass sie eine Stahlplatte pulverisieren könnten, mit Kreuzschere oder Zermalmklaue einsetzt oder seine Kraft durch Attacken wie Felswurf beweist. Sein einstiges Leben im Wasser zeigt sich dadurch, dass es noch immer zu einigen Wasser-Attacken wie zum Beispiel Lake fähig ist.
Sein steinharter Panzer schlägt sich in seiner Fähigkeit Kampfpanzer nieder, welche es vor Volltreffern beschützt. Wenige Exemplare besitzen die versteckte Fähigkeit Wassertempo und nutzen hierbei die Erfahrungen der Vorfahren, welche im Meer lebten, indem sie das Wasser des Regens nutzen, um ihre Initiative zu verdoppeln.
Verhalten und Lebensraum
Armaldo ist ein Vorfahre einiger heutiger Käfer-Pokémon. Obwohl seine Vorentwicklung in Gewässern lebte, ging das Pokémon nach der Entwicklung am Land, taucht jedoch in den Ozean, sobald es nach Beute jagen wollte. Seine zwei großen Schwingen ermöglichen ihm das Schwimmen und seine Scheren nutzt Armaldo dazu, seine Beute aufzuspießen. Es lebte vor vielen Jahren und starb aus, jedoch konnte dank der fortgeschrittenen Wissenschaft aus einem Klauenfossil, welches Fragmente dieses Pokémon enthält, die Vorentwicklung Anorith wiederhergestellt werden. Durch dessen Entwicklung ist nun die Welt auch wieder mit Armaldo bevölkert.
Zucht und Entwicklung
Armaldo stellt die zweite Stufe einer zweistufigen Entwicklungsreihe dar. Es entwickelt sich aus Anorith.
Der Körper wird durch die Entwicklung doppelt so groß und Anorith nimmt mehr als das Vierfache an Gewicht zu. Das grünlich-graue Pokémon besitzt nun eine blaue Körperfarbe und während sich Anorith kriechend fortbewegt, steht Armaldo auf zwei kräftigen Beinen. Diese, sowie der Oberkörper prägen sich zu einer breiten, robusten Statur aus und der Kopf wird nun durch einen Hals gestützt. Am Rücken bildet sich ein dicker Panzer, aus dem zwei weitere Flügel wachsen und die vorher runden Augen sind nun in zwei Spitzen Auswüchsen des Kopfes geschützt. Die weiß-roten, federähnlichen Flügel, der Schweif mit den zwei Spitzen, die Klauen und der Grundaufbau des Gesichts bleiben dem Pokémon beibehalten.
In den Spielen der Hauptreihe wird die Entwicklung beim Erreichen von mindestens Level 40 ausgelöst.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Ei
| |||||
↳ |
|
#0347 Anorith
| |||
↳ | #0348 Armaldo
|
Herkunft und Namensbedeutung
Armaldo basiert vermutlich auf einem Anomalocaris, jedoch wurden Elemente von Dinosauriern hinzugefügt.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Armaldo | Aus dem Japanischen übernommen. |
Englisch | Armaldo | Aus dem Japanischen übernommen. |
Japanisch | アーマルド Armaldo | armor + Anomalocaris + ald |
Französisch | Armaldo | Aus dem Japanischen übernommen. |
Koreanisch | 아말도 Amaldo | Aus dem Japanischen übernommen. |
Chinesisch | 太古盔甲 / 太古盔甲 Tàigǔkuījiǎ | 太古 tàigǔ + 盔甲 kuījiǎ |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Berühmte Trainer
Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:
Trainer | Trainerrang | Spiele | Level |
---|---|---|---|
Hoenn | |||
Troy | Champ | RUSASMΩRαS | 56–76 |
Sinnoh | |||
Veit | Arenaleiter | SDLP | 70 |
Marinus | Arenaleiter | SDLP | 50 |
Einall | |||
Kai | Trainer | S2W2 | 50 |
Felizia | Trainer | S2W2 | 50 |
Troy | Trainer | S2W2 | 50 |
N | Team Plasma | S2W2 | 75 |
Alola | |||
Mayla | Top Vier | USUM | 56/66 |
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Armaldo durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM/TP
Folgende Attacken kann Armaldo durch Technische Maschinen oder Platten erlernen:
|
Durch TM/TP
Folgende Attacken kann Armaldo durch Technische Maschinen oder Platten erlernen:
|
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Armaldo durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Durch Attacken-Lehrer
Folgende Attacken kann Armaldo durch Attacken-Lehrer erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 75
|
75
| |||
Angriff | 125
|
125
| |||
Verteidigung | 100
|
100
| |||
Spezial-Angriff | 70
|
70
| |||
Spezial-Verteidigung | 80
|
80
| |||
Initiative | 45
|
45
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 495 | Level: Wesen: |
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Armaldo von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Armaldo kann keine Items tragen.
Pokédex-Einträge
Pokéathlon-Leistung
Die max. Leistung von Armaldo: | ||||||||||
| ||||||||||
|
Strategie
Armaldo befindet sich zurzeit im ZU-Tier.
In Spin-offs
Auftritte
In Pokémon Mystery Dungeon: Erkundungsteam Himmel ist Armaldo ein Hauptcharakter in der Bonusepisode Wundersamer Fluffeluff. Dort bringt er Fluffeluff bei ein richtiger Erkunder zu sein. In Pokémon Super Mystery Dungeon hat er einen Cameo-Auftritt.
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
III | COLXD | Tausch |
PMDPMD | Entwicklung | |
L | Uferloser Level 18, Team Link | |
IV | PMD2PMD2PMD2 | Entwicklung |
R3 | Oblivia-Ruinen, Tempel des Eises | |
V | SPR | Glitzersee (2-4) (Höhlenbereich, nach der Hauptstory) |
VI | LB | Ruinen der Ewigkeit S03 |
SH | Event-Zyklus Woche 10 | |
RBLW | Wipfel des roten Äons | |
PSMD | Durch Verbindung mit Fluffeluff * | |
VIII | PMDDX | Fernes Meer, Silbergraben, Sturmmeer |
MB | The Ancient Altar: Order |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon
Pokémon Ranger
Pokémon Conquest
Pokémon GO
Im Anime
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
- → Hauptartikel: Armaldo (Anime)
Armaldo debütiert in der Epsiode Hat Max Recht?. In dieser Folge machen Ash und seine Freunde auf einer Insel namens Wales, auf der sie einen gewissen Professor Proctor und seine Frau kennen lernen. Ziel der Professoren ist es, einen Pokémon-Park nur für Fossil-Pokémon zu gestalten. Dabei sehen die Protagonisten einige Exemplare der Fossil-Pokémon der 3. Generation, u. a. auch ein Armaldo-Exemplar. Dieses wird jedoch von Team Rocket sofort mit einem Netz gefangen, allerdings kann es sich befreien. Armaldo wird wütend und verwüstes das Labor, ehe es durch ein Loch im Wand ins Freie flüchtet. Es stellt sich später dabei heraus, dass es lediglich nach den Beeren suchte, die früher und noch in der Gegenwart auf der Insel wachsen.
Nando setzt sein Armaldo im Liga-Kampf gegen Ash ein. Es besiegt dabei dessen Staraptor und schwächt Ashs nächstes Pokémon, sein Igelavar so sehr, dass jenes kurz nach Armaldos K. o. auch nicht mehr weiter kämpfen kann.
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Armaldo (TCG)
Von Armaldo existieren momentan neun verschiedene Sammelkarten, die alle auch als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste Sammelkarte ist das Armaldo mit der Kartennummer 1 aus der Erweiterung EX Sandsturm.
Die Karten von Armaldo sind Phase-2-Pokémon und entwickeln sich aus Anorith. Sie gehören dem Kampf-Typ an und verfügen über eine Pflanzen-Schwäche sowie keine Resistenz. Armaldo δ gehört zusätzlich noch dem Metall-Typ an, während Armaldo ex (POP Serie 1 16) zusätzlich zur Pflanzen-Schwäche auch eine Wasser-Schwäche besitzt.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Armaldo/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
Trivia
- Im Museum von Septerna City befindet sich eine Versteinerung, auf der ein Armaldo abgebildet ist.
- Es hat eine niedrigere Artenspezifische Stärke der Initiative als seine Vorentwicklung Anorith.