Kingler
| |||
Kingler | Gigadynamax-Kingler Hauptartwork des Pokémon
| |||
Allgemeine Informationen | |||
---|---|---|---|
Typ | |||
National-Dex | #099 (vor IX) #0099 | ||
Johto-Dex | #165 (GSK) #167 (HGSS) | ||
Galar-Dex | #099 #039 (Rüstungs-Dex) | ||
Fähigkeiten | Scherenmacht Panzerhaut Rohe Gewalt (VF) | ||
Fangen, Training und Zucht | |||
Fangrate | 60 (14.8 %) | ||
Start-Zutraulichkeit | 50 | ||
Geschlecht | 50% ♂ 50% ♀ | ||
Ei-Gruppe | Wasser 3 | ||
Ei-Zyklen | 20 | ||
EP bis Lv. 100 | 1.000.000 | ||
Erscheinung | |||
Kategorie | Kneifer-Pokémon | ||
Größe | 1,3 m ≧ 19,0 m (Gigadynamax) | ||
Gewicht | 60,0 kg Unbekannt (Gigadynamax) | ||
Farbe | Rot | ||
Silhouette | |||
Fußabdruck | |||
Ruf |
Kingler ist ein Pokémon mit dem Typ Wasser und existiert seit der ersten Spielgeneration. Es ist die letzte Entwicklungsstufe von Krabby. Seit der 8. Generation ist es zudem in der Lage, eine Gigadynamaximierung zu Gigadynamax-Kingler durchzuführen.
Im Anime nimmt es als Ashs Kingler eine wichtigere Rolle ein.
Spezies
Aussehen und Körperbau
Kingler ist ein großes und breites, krabbenähnliches Pokémon, dessen Körper rostrot und beige gefärbt ist. Der Rückenpanzer und die Scheren sind roter Farbe und der Unterkörper, sowie die Beine und Scherenbeine beige. Der Torso ist oval geformt und weist, wie bei Krabby, allerlei Unebenheiten auf. Oben auf dem Rückenpanzer thront ein waagerechter Kamm, der sich aus sechs einzelnen Stacheln zusammensetzt. Die Augen bestehen aus einer weißen Lederhaut und einer kleinen, schwarzen Pupille. Sie haben die Form von Halbkreisen und geben dem Wasser-Pokémon damit einen schelmischen Gesichtsausdruck. Auf der Stirn ist eine kleine Erhebung erkennbar. Die Grenze, die von Rückenpanzer und Unterkörper gebildet wird, formt auf der vorderen Seite den Mund. Zwei lange, breite Zähne außen und vier kleine, kurze Zähen innen, sind zu sehen. Unten am Torso sind zwei runde Strukturen angebracht, aus denen die vier Beine herauswachsen. Diese setzen sich aus drei, verschieden großen, Einzelsegmenten zusammen. Je zwei lange Gelenke und die eigentlichen, kleinen Füße. Die Scherenbeine, die rechts und links aus dem Rückenpanzer sprießen, setzen sich aus zwei längeren Gelenken zusammen. Die Scheren selbst sind verschiedener Größe. Während die rechte Schere relativ normal ausgebildet ist, weist die linke Schere die ungefähr doppelte Größe auf. Es gilt, wie bei der Vorentwicklung, dass das obere Scherenbein größer ist als das untere.
Die schillernde Form von Kingler ist grau gefärbt.
Verhalten und Lebensraum
Kingler ist ein recht häufiges Pokémon, das, mit Ausnahme von Hoenn, Alola und Paldea, in den Salzwassergebieten aller anderen Regionen heimisch ist. Besonders Angler stoßen häufig auf dieses Pokémon in freier Wildbahn. Im Süßwasser ist es dagegen äußerst selten anzutreffen. Kingler lebt in Küstenregionen an Stränden, in Strandhöhlen, unter Felsen und in Löchern im Sand. Die große Schere dieses Pokémon ist hart wie Stahl und unglaublich stark. Die Druckkraft von Kinglers großer Schere entspricht 10.000 PS und es kann damit sogar Austos' oder Muschas' Schale knacken. Aber sie ist so schwer, dass es sie kaum anheben kann, weshalb sie gleichzeitig auch äußerst unhandlich für es ist. Die Größe seiner Scheren erschwert ihm zusätzlich auch das Zielen. Hebt es sie zu schnell an, verliert es sogar die Balance und strauchelt. Zur Kommunikation mit Artgenossen winkt es mit seiner großen Schere. Da diese aber so schwer ist, wird dieses Pokémon dadurch auch schnell müde.
Zucht und Entwicklung
Kingler bildet die letzte und einzige Entwicklungsmöglichkeit von Krabby und entwickelt sich automatisch auf Level 28 weiter.
Optisch sind hierbei keine markanten Unterscheide zu erkennen. Das Pokémon wirkt auf den ersten Blick kantiger als sein Vorgänger und besitzt nun an seinem linken Arm eine massiv größere Schere. Die Scheren von Krabby hingegen weisen beide die gleiche Größe auf. Zudem entwickeln sich die zwei Antennen auf Krabbys Rückenpanzer zu sechs einzelnen Stacheln. Bei der Gigadynamaximierung wächst Kingler ein langer Bart und die Beine sowie die Scherenbeine werden deutlich länger.
Zucht und Entwicklung
| |||||
---|---|---|---|---|---|
Ei
| |||||
↳ |
|
#0098 Krabby
| |||
↳ | #0099 Kingler
| ||||
Formwechsel | |||||
Formwechsel von Kingler | |||||
↳ |
|
#0099 Gigadynamax-Kingler
|
Herkunft und Namensbedeutung
Kingler basiert vermutlich auf einer Winkerkrabbe, wobei seine Stachelkrone von einer Königskrabbe kommen könnte. In seiner Gigadynamax-Form erinnert es an eine Japanische Riesenkrabbe. Der Schaum könnte eine Anspielung auf die Wasserblasen sein, die bei Krebsen an Land beim Atmen entstehen. Durch diese erinnert das Aussehen auch an einen bärtigen König.
Sprache | Name | Mögliche Namensherkunft |
---|---|---|
Deutsch | Kingler | Aus dem Japanischen übernommen. |
Englisch | Kingler | Aus dem Japanischen übernommen. |
Japanisch | キングラー Kingler | king bzw. king crab + fiddler crab |
Französisch | Krabboss | crabe + Boss |
Koreanisch | 킹크랩 Kingkreb | king + crab bzw. king crab |
Chinesisch | 巨鉗蟹 / 巨钳蟹 Jùqiánxiè | 巨 jù + 蟹鉗 xièqián + 蟹 xiè |
In den Hauptspielen
Auftritte
Fundorte
Attacken
Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Kingler durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
|
Durch TM/TP
Folgende Attacken kann Kingler durch Technische Maschinen oder Platten erlernen:
|
Durch TM/TP
Folgende Attacken kann Kingler durch Technische Maschinen oder Platten erlernen:
|
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Kingler durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Kingler durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen:
|
Kampfexklusive Spezialattacken
Folgende Attacken kann Kingler durch Veränderung einer anderen Attacke für die Dauer des Kampfes erlernen:
|
Statuswerte
Statuswerte | AS | Resultierende Werte | |||
---|---|---|---|---|---|
Kraftpunkte | 55
|
55
| |||
Angriff | 130
|
130
| |||
Verteidigung | 115
|
115
| |||
Spezial-Angriff | 50
|
50
| |||
Spezial-Verteidigung | 50
|
50
| |||
Initiative | 75
|
75
| |||
Summe der Artenspezifischen Stärken: | 475 | Level: Wesen: | |||
In der 1. Generation beträgt die SPEZ-AS von Kingler 50. |
Basispunkte (FP)
Typ-Schwächen
Wird Kingler von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.
Getragene Items
Ein wildes Kingler kann folgende Items tragen:
Spiel(e) | Item | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
RBG | Silberblatt | 100% |
- Pokémon der ersten Spielgeneration konnten in Spielen selbiger Generation keine Items tragen, trugen aber jeweils beim Tausch auf Spiele der zweiten Spielgeneration ein Item bei sich.
Pokédex-Einträge
- Kingler
- Gigadynamax-Kingler
Pokéathlon-Leistung
Die max. Leistung von Kingler: | ||||||||||
| ||||||||||
|
Strategie
Kingler befindet sich zurzeit im PUBL-Tier.
In Spin-offs
Auftritte
Fundorte
Spiel | Fundort | |
---|---|---|
I | PI | Entwicklung |
III | COLXD | Tausch |
PMDPMD | Entwicklung | |
L | Geheime Lagerhalle 7 | |
TTDS | Mit der Angel | |
IV | PMD2PMD2PMD2 | Salzwasserhöhle E1-E8 |
R3 | Lapras-Strand | |
V | SPR | Glitzersee (2-4) (Seebereich, nach der Hauptstory) |
VI | LB | Sancto-Ebene S02 |
SH | Event-Zyklus Woche 5, 6 | |
RBLW | Hafenbucht, Perlensee | |
PSMD | Durch Verbindung mit Iscalar * | |
VII | Q | Entwicklung |
VIII | PMDDX | Fernes Meer, Silbergraben, Weites Meer |
Spin-off-Daten
Pokémon Mystery Dungeon
Pokémon Ranger
Pokémon GO
Im Anime
- → Hauptartikel: Kingler (Anime)
Kingler hat einen Auftritt in der Episode Der Kampf um den Erdorden. Dort kämpft Gary gegen den Arenaleiter Giovanni und kann, dank seines Arkani und Nidoking, Giovannis Geowaz und Kingler besiegen. Da Arenaleiter Giovanni die Arena mit Mewtu verlassen muss, gibt er Jessie und James die Aufgabe, auf die Arena acht zu geben. Im Kampf sollen sie als Arenaleiter gegen Ash kämpfen und setzen dabei Kingler, Rizeros und Machomei ein. Pikachu schafft es, alle Gegner (einschließlich Jessies Arbok und James’ Smogmog, die unerlaubterweise eingesetzt wurden) zu besiegen, welche anschließend von Togepi in die Luft gesprengt werden.
Im Manga
Weitere Auftritte
-
Kingler in Anders als erwartet! (Pokémon Reisen)
Im Sammelkartenspiel
- → Hauptartikel: Kingler (TCG)
Von Kingler existieren momentan zwölf verschiedene Sammelkarten, von denen eine nicht als deutsche Version gedruckt wurde. Die älteste Sammelkarte ist das Kingler mit der Kartennummer 38 aus der Erweiterung Fossil.
Die Karten von Kingler sind Phase-1-Pokémon und entwickeln sich aus Krabby. Sie besitzen den Wasser-Typ und verfügen über eine Elektro- oder Pflanzen-Schwäche sowie keine Resistenz. Kingler-V ist hingegen ein Basis-Pokémon, während Kingler-VMAX die Stufe VMAX besitzt. Kingler δ weicht zudem durch seinen Feuer/Metall-Doppeltyp ab.
Bilder
Sprites und 3D-Modelle
Warnung |
---|
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic. |
- → Hauptartikel: Kingler/Sprites und 3D-Modelle
Artworks
-
PGL-Artwork
-
Artwork im Anime-Stil
-
Artwork im Anime-Stil zur Originalserie
-
Weiteres Artwork im Anime-Stil
-
Artwork zu Pocket Monsters Aka und Midori
-
Artwork von Ken Sugimori zur 1. Generation
Trivia
- Es hat dieselbe Kategorie wie Scherox, nämlich Kneifer.
- Im Artwork zu Rot und Blau sind seine beiden Scheren gleich groß.
- Auf den Sprites von Pokémon Special Pikachu Edition die rechte Schere jedoch größer.