Wiesor

Aus PokéWiki
Wiesor
ja オタチ(Otachi) en Sentret
Hauptartwork des Pokémon
Allgemeine Informationen
Typ Normal
National-Dex #0161
Johto-Dex #019
Kalos-Dex #109 (Zentral)
Paldea-Dex #026 (Kitakami-Dex)
Fähigkeiten Angsthase
Adlerauge
Schnüffler (VF)
Fangen, Training und Zucht
Fangrate 255 (43.9 %)
Geschlecht 50% ♂ 50% ♀
Ei-Gruppe Feld
Ei-Zyklen 15
EP bis Lv. 100 1.000.000
Erscheinung
Kategorie Späher-Pokémon
Größe 0,8 m
Gewicht 6,0 kg
Farbe Braun
Silhouette
Fußabdruck Wiesor
Ruf
Sound abspielen

Wiesor ist ein Pokémon mit dem Typ Normal und existiert seit der zweiten Spielgeneration. Es kann sich zu Wiesenior weiterentwickeln.

Spezies

Wiesor stellt sich auf seinen Schweif und hält Ausschau.

Wiesor ist ein kleines Pokémon, das an ein Wiesel oder Frettchen erinnert. Sein Fell ist überwiegend dunkelbraun gefärbt, auf dem Bauch trägt es eine beigefarbene Ringzeichnung. Sein besonders rundlicher Körper verfügt über dicke Ärmchen sowie zwei kleine Pfoten. Auch verfügt es über lange, schwarz gefärbte Ohren. In seiner schillernden Form ist Wiesors Körper ockergelb, die Ohren und der Schweif kastanienbraun.

Wiesors wohl auffälligste Merkmal ist der lange und buschige, schwarz und braun gestreifte Schweif. Dieser ist ungefähr so lang, wie der gesamte restliche Körper. Er sieht fluffig aus, doch ist tatsächlich sehr muskulös und bei Berührung hart. Wiesor kann den Schweif überaus geschmeidig bewegen und sich mit verschiedenen Hieb-Attacken wie Slam oder Tiefschlag in Kämpfen erwehren. Es richtet sich mit dem Schweif groß auf, um bedrohlicher zu wirken.

Wiesor sind sehr häufig vorkommende Pokémon, die vor allem in der Johto-Region heimisch sind. So findet man sie in Wäldern, Steppen, auf Feldern und in der Nähe von Bergen. Sie sind äußerst scheu und dafür bekannt, stetig Ausschau zu halten, nachdem es sich auf seinen Schweif gestellt hat, um weiter sehen zu können. Bei dem geringsten Anzeichen auf Gefahr schlägt es Alarm, indem es einen schrillen Ton von sich gibt und mit dem Schweif auf den Boden klopft. Solche Reaktionen warnen Artgenossen in der Umgebung, sodass sie schnell das Weite suchen können. Wiesor leben in Gruppen und halten stets abwechselnd Wache. Wird es von der Gruppe getrennt, kann es vor Angst oft nicht einschlafen.

Zucht und Entwicklung

Wiesor ist die erste Stufe einer zweistufigen Entwicklungsreihe und kann sich zu Wiesenior weiterentwickeln. Bei der Entwicklung behält es sein gestreiftes Muster bei, doch es ändert seine Farbe geringfügig und der Schweif wirkt danach weniger wie ein eigenständiges Körperteil, sondern fusioniert mehr mit dem Gesamt-Erscheinungsbild des Pokémon.

Die Entwicklung wird durch das Erreichen des Levels 15 ausgelöst.

Zucht und Entwicklung

Ei

#0161 Wiesor

  #0162 Wiesenior

Herkunft und Namensbedeutung

Wiesor basiert vermutlich auf einem ZieselWikipedia-Icon. Die Idee die Umgebung zu beobachten kam vom ErdmännchenWikipedia-Icon.

Sprache Name Mögliche Namensherkunft
Deutsch Wiesor Wiesel oder Wiese + Junior oder Sensor
Englisch Sentret sentry + ferret
Japanisch オタチ Otachi 尾 o + イタチ itachi + 立ち tachi
Französisch Fouinette fouine + belette
Koreanisch 꼬리선 Kkoriseon 꼬리 kkori + seon
Chinesisch 尾立 / 尾立 Wěilì wěi +

In den Hauptspielen

Auftritte

Wiesor lässt sich in eine Tradition der Pokémon-Welt einordnen; es spielt in Johto dieselbe Rolle wie Rattfratz, Zigzachs, Bidiza, Nagelotz, Scoppel, Mangunior und Raffel in anderen Regionen. Alle sind reine Normal-Pokémon, können sich genau einmal entwickeln, tauchen auf der ersten regulären Route in ihrer jeweiligen Heimatregion auf, sind nur in der Ei-Gruppe Feld und besitzen eine Fangrate von 255.

Fundorte

Spiel Fundort
II GS Route 1, 29
K Route 1, 29, 43
III RUSASM Tausch
FRBG Eiland 5-Weide, Schluchteingang, Wasserweg
IV DPPT Route 202 (Pokéradar)
HGSS Route 1, 29, Safari-Zone, Pokéwalker (Sattgrüne Wiese)
V SW Route 7 (Schwarm)
S2W2 Zucht
DW Kleiner Wald
VI XY Route 6
ΩRαS Tausch
VII SMUSUM Pokémon Bank
VIII SDLP Route 202
Untergrundhöhlen (Felsengrotte, Großgrotte, Klippengrotte, Magmagrotte, Schneesturmgrotte, Tornupto-Grotte)
IX KAPU Tausch
KAEXPUEX Apfelhügel, Kitakami-Straße, Pfad des Tanzes
Kristallgrotte (1-Stern-Tera-Raid)

Berühmte Trainer

Folgende berühmte Trainer besitzen dieses Pokémon bzw. haben oder hatten dieses Pokémon in ihrem Team:

Trainer Trainerrang Spiele Level
Kitakami
Jo Trainer KAEXPUEX 12/59

Attacken

Durch Levelaufstieg
Folgende Attacken kann Wiesor durch Levelaufstieg oder den Attacken-Erinnerer erlernen:
9. Generation
Lv. Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
1 Kratzer Normal Physisch  40 100 % 35
4 Einigler Normal Status  40
7 Ruckzuckhieb Normal Physisch  40 100 % 30
13 Kratzfurie Normal Physisch  18 80 % 15
16 Rechte Hand Normal Status  20
19 Spotlight Normal Status  20
25 Slam Normal Physisch  80 75 % 20
28 Erholung Psycho Status  5
31 Tiefschlag Unlicht Physisch  70 100 % 5
36 Amnesie Psycho Status  20
39 Stafette Normal Status  40
42 Risikotackle Normal Physisch  120 100 % 15
47 Schallwelle Normal Spezial  90 100 % 10
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typ-Bonus.
Durch TM
Folgende Attacken kann Wiesor durch Technische Maschinen erlernen:
9. Generation
TM Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
TM001 Bodycheck Normal Physisch  90 85 % 20
TM002 Charme Fee Status  100 % 20
TM007 Schutzschild Normal Status  10
TM011 Aquawelle Wasser Spezial  60 100 % 20
TM018 Raub Unlicht Physisch  60 100 % 25
TM020 Wegbereiter Pflanze Physisch  50 100 % 20
TM022 Kalte Dusche Wasser Spezial  50 100 % 20
TM023 Ladestrahl Elektro Spezial  50 90 % 10
TM025 Fassade Normal Physisch  70 100 % 20
TM032 Sternschauer Normal Spezial  60 20
TM043 Schleuder Unlicht Physisch  variiert 100 % 10
TM047 Ausdauer Normal Status  10
TM049 Sonnentag Feuer Status  5
TM050 Regentanz Wasser Status  5
TM055 Schaufler Boden Physisch  80 100 % 10
TM058 Durchbruch Kampf Physisch  75 100 % 15
TM060 Kehrtwende Käfer Physisch  70 100 % 20
TM061 Dunkelklaue Geist Physisch  70 100 % 15
TM066 Bodyslam Normal Physisch  85 100 % 15
TM067 Feuerschlag Feuer Physisch  75 100 % 15
TM068 Donnerschlag Elektro Physisch  75 100 % 15
TM069 Eishieb Eis Physisch  75 100 % 15
TM070 Schlafrede Normal Status  10
TM071 Samenbomben Pflanze Physisch  80 100 % 15
TM081 Strauchler Pflanze Spezial  variiert 100 % 20
TM085 Erholung Psycho Status  5
TM103 Delegator Normal Status  10
TM109 Trickbetrug Psycho Status  100 % 10
TM114 Spukball Geist Spezial  80 100 % 15
TM117 Schallwelle Normal Spezial  90 100 % 10
TM123 Surfer Wasser Spezial  90 100 % 15
TM125 Flammenwurf Feuer Spezial  90 100 % 15
TM126 Donnerblitz Elektro Spezial  90 100 % 15
TM127 Knuddler Fee Physisch  90 90 % 10
TM128 Amnesie Psycho Status  20
TM130 Rechte Hand Normal Status  20
TM132 Stafette Normal Status  40
TM134 Gegenschlag Kampf Physisch  variiert 100 % 15
TM135 Eisstrahl Eis Spezial  90 100 % 10
TM143 Blizzard Eis Spezial  110 70 % 5
TM166 Donner Elektro Spezial  110 70 % 10
TM168 Solarstrahl Pflanze Spezial  120 100 % 10
TM171 Tera-Ausbruch Normal Spezial  80 100 % 10
TM181 Abschlag Unlicht Physisch  65 100 % 20
TM183 Superzahn Normal Physisch  variiert 90 % 10
TM191 Aufruhr Normal Spezial  90 100 % 10
TM192 Power-Punch Kampf Physisch  150 100 % 20
TM204 Risikotackle Normal Physisch  120 100 % 15
TM205 Notsituation Normal Physisch  variiert 100 % 5
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typ-Bonus.
Durch Vererbbarkeit
Folgende Attacken kann Wiesor nur durch Zucht mit anderen Pokémon erlernen (Attacken-Lehrer ausgenommen):
9. Generation
Links zu Vererbungsgrafiken einblenden
Attacke Typ Kat. Stärke Gen. AP
Energiefokus Normal Status  30
Schlitzer Normal Physisch  70 100 % 20
Gegenschlag Kampf Physisch  variiert 100 % 15
Zuflucht Normal Physisch  140 100 % 5
Kulleraugen Fee Status  100 % 30
Aufräumen Normal Status  10
Fett hervorgehobene Attacken erhalten einen Typen-Bonus, bei kursiv geschriebenen Attacken bekommen die Entwicklungen und/oder alternativen Formen einen Typ-Bonus.

Statuswerte

Resultierende Werte
35
46
34
35
45
20
Summe der AS
215

Ranglisten

Basispunkte (FP)

Typ-Schwächen

Wird Wiesor von Attacken dieser jeweiligen Typen angegriffen, wird der Schaden mit dem angegebenen Faktor multipliziert.

Getragene Items

Ein wildes Wiesor kann folgende Items tragen:

Spiel(e) Item Wahrscheinlichkeit
GSK Beere 2%
FRBG Sinelbeere Sinelbeere 5%
PDPT Sinelbeere Sinelbeere 5%
HGSS Sinelbeere Sinelbeere 5%
SW Sinelbeere Sinelbeere 5%

Pokédex-Einträge

Gen.
Spiel
Eintrag
Ein sehr vorsichtiges POKéMON, es stellt sich auf seinen Schweif, um die Umgebung zu überblicken.
Es stellt sich auf den Schwanz, um weiter zu blicken. Erspäht es einen Feind, schreit es laut auf.
Wenn es Wache hat, warnt es seine Artgenossen, indem es schreit und mit dem Schwanz auf den Boden schlägt.
Wenn WIESOR schläft, hält immer jemand Wache. Beim ersten Anflug von Gefahr weckt die Wache die anderen auf. Wenn dieses POKéMON von seinen Artgenossen getrennt wird, kann es vor Angst nicht mehr schlafen.
Es stellt sich auf den Schwanz, um weiter zu blicken. Erspäht es einen Feind, schreit es laut auf.
Ein sehr vorsichtiges POKéMON, es stellt sich auf seinen Schweif, um die Umgebung zu überblicken.
Wenn WIESOR schläft, hält immer jemand Wache. Bei Gefahr weckt die Wache die anderen auf. Wird es von seinen Artgenossen getrennt, kann es nicht mehr schlafen.
Ein sehr nervöses PKMN. Es steht auf seinem Schweif und betrachtet seine Umgebung ganz genau.
Ein sehr vorsichtiges Pokémon. Es stellt sich auf seinen Schweif, um die Umgebung zu überblicken.
Es stellt sich auf den Schweif, um weiter zu blicken. Erspäht es einen Feind, schreit es laut auf.
Ein sehr nervöses Pokémon. Es steht auf seinem Schweif und betrachtet seine Umgebung ganz genau.
Ein sehr nervöses Pokémon. Es steht auf seinem Schweif und betrachtet seine Umgebung ganz genau.
Wenn es Wache hat, warnt es seine Artgenossen, indem es schreit und mit dem Schwanz auf den Boden schlägt.
Es stellt sich auf den Schweif, um weiter zu blicken. Erspäht es einen Feind, schreit es laut auf.
Wenn Wiesor schläft, hält immer jemand Wache. Beim ersten Anflug von Gefahr weckt die Wache die anderen auf. Wenn dieses Pokémon von seinen Artgenossen getrennt wird, kann es vor Angst nicht mehr schlafen.
Dieses sehr nervöse Pokémon stellt sich auf seinen Schweif, um die Umgebung genau im Blick zu haben.
Der Schweif dieses überaus vorsichtigen Pokémon bewegt sich geschmeidig. Da er sehr muskulös ist, fühlt er sich bei Berührung hart an.
Trifft es auf Feinde, stellt es sich auf seinen Schweif, um größer zu erscheinen und sie so einzuschüchtern.

Spielespezifische Daten

Allgemein
Pokédex-Nr. #161 (bis VIII)
#0161 (ab IX)
Start-Freundschaft 70
Start-Zutraulichkeit 50
Pokéathlon
Tempo
Kraft
Technik
Ausdauer
Sprung

Strategie

Wiesor befindet sich zurzeit im LC-Tier.

In Spin-offs

Auftritte

Fundorte

Spiel Fundort
II PCO Power On
III COLXD Tausch
PMDPMD Finsterforst E3-E6
L Geheime Lagerhalle 10, Uferloser Level 18, Team Link
IV PMD2PMD2PMD2 Mühsalberg, Flimmerhöhe
R3 Isla Dolcevi, Milonda-Landweg
V SPR Heldenarena (1-4) (Grünbereich)
VI LB Mysto-Quelle S04
SH Schattenwüste
RBLW Frischgrüner Wald, Vulkaninsel
PSMD Durch Gespräch in Capim *
VIII PMDDX Fabelhaftes Meer, Fantasiekanal, Finsterforst, Reinwald, Seltsamhöhle, Verlassene Insel

Pokédex-Einträge

Gen.
Spiel
Eintrag
Feuert Schockwellen auf den Gegner ab.
Ein sehr nervöses Pokémon. Es steht auf seinem Schweif und betrachtet seine Umgebung ganz genau.

Spin-off-Daten

Pokémon Mystery Dungeon

Pokémon Ranger

Pokémon GO

Wiesor
Kraftpunkte
111
Angriff
79
Verteidigung
73
Max. WP?
707
Kumpel-Distanz
1 km
XXL-Klasse
1,75
Kosten 2. Lade-Attacke
25 Bonbons + 10.000 Sternenstaub
Entwicklung
25 Bonbons
Sofort-Attacken
Lade-Attacken
Pokédex
Wenn Wiesor schläft, hält immer jemand Wache. Beim ersten Anflug von Gefahr weckt die Wache die anderen auf. Wenn dieses Pokémon von seinen Artgenossen getrennt wird, kann es vor Angst nicht mehr schlafen.

Im Anime

→ Hauptartikel: Wiesor (Anime)

Wiesors ersten Auftritt hat es in der Episode Rettung in letzter Sekunde, in der es Togepi weckt. Beide tollen gemeinsam umher und geraten dabei in den Arbopanzer, eine neue Maschine von Team Rocket. Ash und seine Freunde wollen den Panzer aufhalten, was nicht einfach ist. Glurak schafft es jedoch, mit seinem Flammenwurf das Fenster zu schmelzen und so Togepi und Wiesor zu retten.

Einen weiteren nennenswerten Auftritt hat es in Pokémon-Eleganz, in der es Ashs Pikachu Eisenschweif beibringt.

Im Manga

Professor Linds Wiesor

Wiesor hat sein Debüt in VS. ???, als zwei wilde Exemplare in der Nähe von Silber zu sehen sind. Auch Professor Lind besitzt ein Wiesor, das man erstmals bei ihm im Labor in VS. Hoothoot sieht. Seit diesem Zeitpunkt ist es so gut wie immer in der Nähe seines Trainers zu sehen, wenn der Professor auftritt.

Ein Wiesor lebt auch in der Trainerschule von Viola City, wie sich in VS. Schneckmag zeigt, als Kristall einem Mädchen anhand dieses Pokémon die Wirkung getragener Beeren zeigt. Dieses Wiesor sieht man ein weiteres Mal in Der finale Kampf XIV, als die Trainerschule gezeigt wird. In VS. Endivie fängt Kristall auch selbst ein Wiesor für Professor Eich.

Das Wiesor eines Trainers erscheint auch in der Horde der Trainer-Pokémon, die in Der finale Kampf XIII geschickt wurden, um Ho-Oh und Lugia aus Norberts Geisel zu befreien. Als Ernest, Remus und Carmil die Sevii Eilande angreifen, ist während Abenteuer 278 ebenfalls ein Wiesor mit seinem Trainer zu sehen.

Im Sammelkartenspiel

→ Hauptartikel: Wiesor (TCG)

Von Wiesor existieren momentan zehn verschiedene Sammelkarten, von denen eine nicht als deutsche Version gedruckt wurden. Die älteste Sammelkarte ist das Wiesor mit der Kartennummer 71 aus der Erweiterung Neo Genesis.

Die Karten von Wiesor sind Basis-Pokémon. Sie gehören dem Farblos-Typ an und verfügen über eine Kampf-Schwäche sowie keine Resistenz. Wiesor (Neo Genesis 71) und Wiesor (Neo Entdeckung 63) besitzen hingegen eine Psycho-Resistenz

Bilder

Sprites und 3D-Modelle

Warnung
Die verlinkten Seiten verursachen aufgrund der vielen animierten Grafiken und der damit verbundenen Seitengröße sehr viel Traffic.
→ Hauptartikel: Wiesor/Sprites und 3D-Modelle

Artworks

Trivia